Knusprige Hähnchenbowl (Druckfreundliche Version)

Knuspriges Hähnchen mit frischem Salat und Ofenkartoffeln vereint für vielseitigen Genuss.

# Zutatenliste:

→ Hähnchen

01 - 300–400 g Hähnchenbrustfilet
02 - 1 Ei
03 - 2 EL Mehl
04 - 2 EL Milch
05 - Paprikapulver edelsüß, Salz und Pfeffer nach Geschmack
06 - ca. 80 g Pankomehl
07 - etwas geriebener Parmesan oder Montello-Käse

→ Kartoffeln

08 - 4 mittelgroße Kartoffeln, in Spalten oder Streifen geschnitten
09 - etwas Olivenöl
10 - Salz und Pfeffer nach Geschmack

→ Salat

11 - 1 Romanasalat
12 - 3–4 EL Joghurt
13 - 2 EL Mayonnaise
14 - ½ TL Senf (optional)
15 - Saft einer halben Zitrone
16 - etwas geriebener Parmesan oder Montello-Käse
17 - Salz und Pfeffer nach Geschmack
18 - optional: 1 gepresste Knoblauchzehe oder Knoblauchpulver

→ Garnitur

19 - Gurken und Cherrytomaten nach Wunsch

# Zubereitungsschritte:

01 - Ei, Mehl, Milch sowie Paprikapulver, Salz und Pfeffer gründlich verrühren. Die Hähnchenfilets vollständig in der Mischung wenden, bis sie bedeckt sind.
02 - Pankomehl mit geriebenem Parmesan oder Montello-Käse vermischen. Die marinierten Hähnchenfilets sorgfältig in der Panko-Parmesan-Mischung wenden, sodass eine gleichmäßige Kruste entsteht.
03 - Kartoffeln in Spalten oder Streifen schneiden, in eine Schüssel geben, mit Olivenöl beträufeln und mit Salz sowie Pfeffer würzen. Alles gut vermengen.
04 - Kartoffelspalten auf ein Backblech legen, die panierten Hähnchenfilets daneben platzieren. Beides im vorgeheizten Ofen bei 200 °C oder im Airfryer bei 200 °C ca. 30 Minuten backen. Garzustand des Hähnchens überprüfen.
05 - Romanasalat waschen, klein schneiden. Joghurt, Mayonnaise, Senf, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und nach Wunsch Knoblauch zu einem cremigen Dressing verrühren. Salat damit vermengen.
06 - Salat auf zwei Teller verteilen, mit Gurken und Cherrytomaten garnieren. Die knusprigen Hähnchenstücke und die Kartoffelspalten daneben anrichten. Sofort servieren.

# Zusätzliche Tipps:

01 - Für besonders saftiges Hähnchen das Fleisch vor dem Panieren mit etwas Zitronensaft marinieren.
02 - Panade fest an das Hähnchen drücken, damit sie sich beim Backen nicht löst.
03 - Reste von Hähnchen und Kartoffeln maximal einen Tag getrennt im Kühlschrank aufbewahren. Salat und Dressing erst kurz vor dem Servieren vermischen, um Welken zu vermeiden.
04 - Pankomehl sorgt für die besonders knusprige Panade. Parmesan gibt Aroma und unterstützt die goldbraune Farbe.
05 - Romanasalat bietet mehr Biss als gewöhnlicher Kopfsalat und passt ideal zu cremigen Dressings.