Eierschwammerlgulasch aus Wien (Druckfreundliche Version)

Cremiges Wiener Gulasch mit Eierschwammerln. Eine österreichische Spezialität für Genießer.

# Zutatenliste:

→ Gemüse und Pilze

01 - 1 kg Eierschwammerl (Pfifferlinge), geputzt
02 - 1 Stück Zwiebel (klein), fein gehackt
03 - 1 EL Petersilie, frisch und fein gehackt

→ Milchprodukte

04 - 50 g Butter
05 - 250 ml Sauerrahm

→ Würzmittel und weitere Zutaten

06 - 3 EL Weizenmehl
07 - 1 TL Zitronensaft
08 - 1 Prise Paprikapulver (edelsüß)
09 - 1 Prise Salz
10 - 1 Prise schwarzer Pfeffer
11 - 1 Prise Kümmel (ganz oder gemahlen)
12 - 500 ml klare Rindsuppe

# Zubereitungsschritte:

01 - Eierschwammerl mit einer Bürste oder Küchenpapier gründlich säubern, große Exemplare eventuell halbieren oder vierteln.
02 - Zwiebel schälen und fein hacken.
03 - Die Hälfte der Butter in einem großen Topf oder einer tiefen Pfanne erhitzen, Eierschwammerl darin kurz scharf anbraten, anschließend herausnehmen und beiseitestellen.
04 - Restliche Butter im Topf zerlassen, Zwiebel darin goldgelb anschwitzen.
05 - Mit Paprikapulver bestäuben, mit Zitronensaft ablöschen.
06 - Klare Rindsuppe angießen, die gebratenen Eierschwammerl wieder in den Topf geben und alles bei mittlerer Hitze garen, bis die Pilze weich sind.
07 - Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.
08 - Sauerrahm mit dem Mehl in einer kleinen Schüssel glatt rühren.
09 - Sauerrahm-Mehl-Mischung unter ständigem Rühren in das Gulasch einarbeiten, einmal kräftig aufkochen lassen. Mit Salz, schwarzem Pfeffer und Kümmel würzen.
10 - Mit gehackter Petersilie bestreuen und sofort, vorzugsweise mit Semmelknödeln oder frischem Weißbrot servieren.

# Zusätzliche Tipps:

01 - Eierschwammerl keinesfalls waschen, da sie Wasser aufnehmen und an Aroma verlieren. Ideal ist das Putzen mit Bürste oder Küchenpapier.
02 - Für eine besonders sämige Konsistenz kann man die Flüssigkeit mit der gedünsteten Zwiebel vor dem Hinzufügen der Pilze pürieren.
03 - Frische Eierschwammerl im Kühlschrank in Papier eingeschlagen lagern und innerhalb von zwei Tagen verbrauchen. Zum Einfrieren sind sie wenig geeignet.
04 - Dieses Gericht harmoniert gut mit aromatischem Weißwein, Bier oder einem nicht zu süßen alkoholfreien Getränk.