Zarte Apfeltaschen backen

Kategorie: Kleine Häppchen, großer Genuss

Diese Apfeltaschen kombinieren einen selbstgemachten, blättrigen Teig mit einem aromatischen Apfelkompott. Der Blätterteig wird durch mehrere Faltungen besonders locker und zart. Das Apfelkompott verbindet süße Äpfel mit Zimt zu einer cremigen Füllung, die in den Teigtaschen wunderbare Wärme und Geschmack entfaltet. Leicht warm serviert, sind sie ein Genuss zum Frühstück oder Nachmittagskaffee. Der Aufwand lohnt sich für das köstliche, handgemachte Gebäck.

Chef in the kitchen.
Erstellt von Käthe Käthe
Aktualisiert am Thu, 09 Oct 2025 16:47:24 GMT
A pastry with a flaky crust. Speichern
A pastry with a flaky crust. | schmackhaftesleben.de

Diese Apfeltaschen mit selbstgemachtem Blätterteig sind ein echter Genuss zum Frühstück oder als süßer Snack zwischendurch. Sie zeichnen sich durch ihre buttrige, blättrige Konsistenz aus und das fruchtige Apfelkompott sorgt für die perfekte Balance aus Süße und Würze. Das Rezept entstand aus einer spontanen Backlust heraus und ist seither eines meiner liebsten Rezepte für gemütliche Morgen oder Nachmittage mit Familie und Freunden.

Da ich das Blätterteigrezept selbst ausprobiert habe, weiß ich, wie viel Freude es macht, den Teig zu falten und die makellosen Schichten wachsen zu sehen. Außerdem ist das Resultat so zartschmelzend, dass es jedes Frühstück versüßt.

Zutaten

  • 150 g Butter (ungesalzen): kalt und in große Würfel wichtig für die Schichtung des Teigs, je kälter, desto besser die Blätterung beim Backen
  • 150 g Mehl: frisch und durchgesiebt für einen feinen, elastischen Teig
  • 7–8 Esslöffel kaltes Wasser: ganz langsam und sparsam dosiert, damit der Teig nicht zu feucht wird
  • 2–3 Äpfel (Braeburn, Pink Lady oder Gala): Braeburn, Pink Lady oder Gala bieten festen Biss, Golden Delicious oder McIntosh sind wunderbar weichkochend für eine geschmacklich schöne Mischung und angenehme Konsistenz
  • 2 Esslöffel Zucker (beliebig braun, Rohrzucker oder weiß): je nach gewünschter Süße und Aroma
  • 1 Teelöffel gemahlener Zimt: klassisch für Geschmack und Wärme
  • 60 ml Wasser: zur Kompottzubereitung für sanftes Köcheln
  • 1 Esslöffel Butter (optional): rundet das Kompott mit einer feinen Cremigkeit ab
  • 1 Ei: für die goldbraune Oberfläche durch das Eiwaschmittel

Anleitung

Schritt 1: Butter und Mehl vermengen
Die kalten Butterwürfel mit dem Mehl in einer großen Schüssel mischen und mit den Daumen leicht zerdrücken, bis große Butterstücke sichtbar bleiben. Das sorgt für die charakteristische Blätterung.
Schritt 2: Wasser langsam einarbeiten
Das kalte Wasser esslöffelweise zugeben, dabei sorgfältig rühren, bis der Teig zusammenhält. Nicht zu viel Wasser verwenden, damit der Teig nicht klebrig wird.
Schritt 3: Teig kühlen und falten
Den Teig zu einem Rechteck ausrollen und dreimal falten, dann erneut ausrollen und die Enden zur Mitte falten, bevor alles zusammengeklappt wird. Diesen Faltvorgang fünfmal wiederholen und den Teig zwischendurch kühlen, um optimale Schichten zu formen.
Schritt 4: Apfelkompott zubereiten
Äpfel, Zucker, Zimt, Wasser und optional Butter in einem Topf mit geschlossenem Deckel 15–20 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen. Dann den Deckel entfernen und die Flüssigkeit reduzieren, danach teilweise pürieren und nochmals fünf Minuten eindicken lassen. Kompott abkühlen lassen.
Schritt 5: Taschen formen
Den Blätterteig 3–4 mm dick ausrollen und runde Kreise von ca. 14 cm ausstechen. Einen Esslöffel Apfelkompott in die Mitte geben, Ränder mit Wasser bestreichen, zum Halbmond falten und gut andrücken. Taschen umdrehen und mit Ei bestreichen, kühl stellen.
Schritt 6: Backen
Ein letztes Mal mit Ei bestreichen, Muster ritzen und Dampflöcher stechen. Im Standardofen zuerst 10 Minuten bei 200 °C backen, dann 20 Minuten bei 190 °C. Bei Umluft entsprechend mit 190 °C und 180 °C arbeiten.
A pastry with a flaky crust.
A pastry with a flaky crust. | schmackhaftesleben.de

Mein persönlicher Favorit ist die Sortenmischung bei den Äpfeln. Schon beim Kochen entfaltet sich ein fruchtiges Aroma mit zarter Säure, das durch Zimt wunderbar ergänzt wird. Ein besonderer Moment war für mich, wie der Duft während des Backens das ganze Haus erfüllte und bei der ersten warmen Apfeltasche dieses Wohlgefühl aufkam, das man sich beim Backen erhofft.

Aufbewahrungstipps

Fertige Apfeltaschen können in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur bis zu einem Tag aufbewahrt werden. Im Kühlschrank halten sie sich problemlos 2 bis 3 Tage und schmecken aufgewärmt fast wie frisch gebacken. Zum Aufwärmen eignen sich 5 bis 7 Minuten im Ofen bei 160 °C, dadurch bleibt die Blätterteigkruste knusprig. Bei längerer Aufbewahrung können die Taschen auch eingefroren werden, idealerweise einzeln verpackt.

Zutatenaustausch

Anstelle von Äpfeln lassen sich Birnen oder Pfirsiche verwenden, die ein ebenso fruchtiges und köstliches Kompott ergeben. Zucker kann durch Honig oder Ahornsirup ersetzt werden, was einen besonderen Geschmack verleiht. Butter im Blätterteig ist essenziell für die Textur bei Milchallergien oder Veganern kann Margarine ersetzt werden, jedoch verändert sich die Konsistenz etwas.

Serviervorschläge

Frisch gebackene Apfeltaschen schmecken besonders gut lauwarm mit einem Klecks Vanillesauce oder Sahne. Zu Kaffee oder Tee sind sie ein perfekter Begleiter zum Nachmittag. Für ein Dessert kann man sie mit Vanilleeis kombinieren und mit Zimt bestäuben.

A pastry with a flaky crust.
A pastry with a flaky crust. | schmackhaftesleben.de

Backen mit diesem Rezept macht richtig Spaß und die Ergebnisse beeindrucken durch die Kombination aus knusprigem Blätterteig und fruchtigem Kompott. Viel Freude beim Ausprobieren!

Fragen und Antworten zu Rezepten

→ Kann ich fertigen Blätterteig nutzen?

Ja, gekaufter Blätterteig eignet sich gut und spart Zeit. Er sollte gut gekühlt verarbeitet werden.

→ Wie lange hält sich das Apfelkompott?

Im Kühlschrank etwa 3–4 Tage, eingefroren bis zu 2 Monate.

→ Welche Apfelsorten sind ideal für das Kompott?

Mischungen aus festen Sorten wie Braeburn und weicheren wie Golden Delicious sind ideal.

→ Warum werden die Apfeltaschen vor dem Backen umgedreht?

So backen sie gleichmäßiger, behalten ihre Form besser und werden besonders blättrig.

→ Kann ich andere Früchte anstelle von Äpfeln verwenden?

Ja, zum Beispiel Birnen, Pfirsiche oder Beerenkompott sind schöne Alternativen.

Apfeltaschen mit Blätterteig

Buttrig-zarte Apfeltaschen mit selbstgemachtem Apfelkompott und Blätterteig, ideal für feine Backmomente.

Vorbereitungszeit
60 Minuten
Kochdauer
30 Minuten
Gesamtzeit
90 Minuten
Erstellt von Käthe: Käthe

Rezeptart: Snacks & Fingerfood

Schwierigkeitsgrad: Mittlerer Schwierigkeitsgrad

Küchenstil: Französische Küche

Reicht für: 8 Anzahl der Portionen (ca. 8 Apfeltaschen (14 cm Durchmesser))

Besondere Ernährungsweisen: Vegetarisch

Zutatenliste

→ Blätterteig

01 150 g ungesalzene Butter, kalt, in große Würfel geschnitten
02 150 g Mehl
03 7–8 EL kaltes Wasser

→ Apfelkompott

04 2–3 Äpfel, geschält oder ungeschält, in kleine Würfel geschnitten
05 2 EL Zucker (weiß, braun, Rohr- oder Kokoszucker nach Wahl)
06 1 TL gemahlener Zimt
07 60 ml Wasser
08 1 EL Butter (optional)

→ Eiwaschmittel

09 1 Ei

Zubereitungsschritte

Schritt 01

Butterwürfel und Mehl in einer großen Schüssel vermengen und mit den Daumen leicht zerdrücken, damit die Butter in großen Stücken bleibt. Kaltes Wasser esslöffelweise hinzufügen und nach jedem Zusatz vorsichtig unterheben, bis der Teig zusammenhält.

Schritt 02

Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten kühlen. Anschließend zu einem langen Rechteck ausrollen. Erst einen einfachen Briefumschlag-Falz machen, dann erneut ausrollen, die Enden zur Mitte falten und noch einmal zusammenklappen. Faltvorgang insgesamt fünfmal wiederholen und danach erneut kühlen.

Schritt 03

Alle Zutaten für das Apfelkompott in einen kleinen Topf geben, zugedeckt bei niedriger Hitze 15–20 Minuten köcheln lassen. Die Hälfte der Mischung pürieren, erneut erhitzen und weitere 5 Minuten köcheln lassen, bis die Masse eindickt. Komplett abkühlen lassen.

Schritt 04

Blätterteig auf einer bemehlten Fläche 3–4 mm dick ausrollen. Mit einem Ausstecher oder Teller Kreise von ca. 14 cm Durchmesser ausstechen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Schritt 05

In die Mitte jedes Kreises einen gehäuften Esslöffel Apfelkompott geben. Ränder mit etwas Wasser bestreichen, Teig über die Füllung klappen und Ränder sorgfältig andrücken. Chaussons umdrehen, damit sie gleichmäßig backen.

Schritt 06

Ei verquirlen und sowohl die Oberseite als auch die Rückseite der Apfeltaschen bestreichen, Schnittkanten aussparen. 10–20 Minuten im Kühlschrank oder Gefrierfach kühlen.

Schritt 07

Noch einmal mit Ei bestreichen, nach Wunsch Muster einritzen und ein kleines Loch auf der Rückseite stechen, damit Dampf entweichen kann.

Schritt 08

Im Standardofen 10 Minuten bei 200 °C, anschließend 20 Minuten bei 190 °C backen. Im Umluftofen 10 Minuten bei 190 °C, danach 20 Minuten bei 180 °C backen.

Zusätzliche Tipps

  1. Für bessere Blätterung zwischendurch kühlen. Apfelsorten wie Braeburn oder Pink Lady behalten ihre Form, Golden Delicious und McIntosh verkochen mehr – Mischung empfohlen.
  2. Fertigen Blätterteig kann als Zeitersparnis verwendet werden, muss aber gut gekühlt verarbeitet werden.
  3. Apfelkompott hält im Kühlschrank 3–4 Tage und im Gefrierschrank bis zu 2 Monate.
  4. Apfeltaschen bei Raumtemperatur 1 Tag, im Kühlschrank etwa 3 Tage frisch halten; zum Aufwärmen kurze Zeit bei 160 °C im Ofen aufbacken.
  5. Andere Früchte wie Birnen, Pfirsiche oder Beeren können als Alternative zum Apfelkompott verwendet werden.
  6. Das Umdrehen vor dem Backen sorgt für gleichmäßiges Backen und bessere Blätterung.

Notwendige Utensilien

  • Große Rührschüssel
  • Nudelholz
  • Kleiner Topf
  • Backblech mit Backpapier
  • Ausstecher oder Teller mit ca. 14 cm Durchmesser
  • Rühr- oder Stabmixer (optional zum Pürieren)
  • Kleine Schüssel zum Verquirlen des Eis

Informationen zu Allergenen

Überprüfen Sie Zutatenetiketten auf Allergene und wenden Sie sich an einen Profi, wenn Sie unsicher sind.
  • Enthält Gluten, Ei, Butter (Milchprodukte)

Nährwerte (pro Portion)

Diese Nährwertangaben dienen lediglich als Richtwert und ersetzen keine medizinische Beratung.
  • Kaloriengehalt: 280
  • Fettanteil: 15 Gramm
  • Kohlenhydrate: 30 Gramm
  • Eiweiß: 3 Gramm