
Wenn du ein Gericht suchst, das Wärme, Cremigkeit und den ganzen Charme eines Hähnchen-Pot-Pie auf dem Teller vereint — ohne Pastete, aber mit wunderbaren Orzo-Nudeln — dann ist dieses cremige Hähnchen-Pot-Pie-Orzo einfach unverzichtbar. Die Kombination aus zartem Geflügel, aromatischem Gemüse und einer seidigen Sahnesoße macht es zum perfekten Familienessen.
Beim ersten Testkochen wusste ich sofort: Das wird mein neues Wohlfühlessen für kalte Abende. Mein Mann schwärmt immer noch von der Soße!
Zutaten
- 2 Hähnchenbrustfilets, gegart und gewürfelt: Sie sollten saftig und nicht zu trocken sein, am besten frisch gegart oder gutes Grillhähnchen
- 1 TL Zwiebelpulver: Gibt viel Geschmack auf einfache Weise
- 1 TL Knoblauchpulver: Für eine feine Würze, unbedingt frisch gemahlen verwenden
- 1 TL Paprikapulver: Verleiht Farbe und eine warme Note
- 225 g Orzo-Nudeln: Diese kleine Pasta nimmt jede Soße wunderbar auf, italienische Marken sorgen für perfekten Biss
- 2 Stangen Staudensellerie, fein gewürfelt: Sorgen für Pot-Pie-Frische
- 2 Karotten, fein gewürfelt: Geben Süße und Textur
- ½ gelbe Zwiebel, fein gewürfelt: Für den Grundgeschmack, die Zwiebel sollte fest und saftig sein
- 5 EL Butter: Hochwertige Butter sorgt für Aroma und Cremigkeit
- 2 EL Olivenöl: Gibt Geschmackstiefe und verhindert, dass die Butter verbrennt
- 480 ml Hühnerbrühe: Gute Brühe macht den Unterschied, möglichst selbst gemacht
- 120 ml Schlagsahne: Möglichst frische Sahne für Konsistenz und Geschmack
- 1 TL Hühnerbrühenpulver: Verstärkt das Aroma, besonders bei Fertigbrühe nützlich
- 40 g Weizenmehl: Sorgt für Bindung, Typ 405 eignet sich optimal
- Salz & schwarzer Pfeffer nach Geschmack: Immer frisch gemahlen für den besten Geschmack
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Schritt 1: Gemüse und Orzo vorbereiten
- Die Orzo-Nudeln nach Packungsanweisung in reichlich Salzwasser bissfest garen. Währenddessen Butter und Olivenöl in einer großen, tiefen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze zerlassen. Die gewürfelte Zwiebel, Karotten und Sellerie zugeben und etwa vier bis fünf Minuten anschwitzen, bis sie duften und sich leicht goldbraun färben.
- Schritt 2: Roux und Soße herstellen
- Die Hitze auf mittlere Stufe reduzieren. Das Mehl gleichmäßig über das weiche Gemüse streuen und gründlich unterheben, sodass eine Mehlschwitze entsteht. Zwei bis drei Minuten unter stetigem Rühren rösten, damit das Mehl etwas Farbe annimmt. Nach und nach unter ständigem Rühren Hühnerbrühe und Schlagsahne zugießen, bis eine glatte, dickliche Soße entsteht.
- Schritt 3: Hähnchen und Orzo einarbeiten
- Das gewürfelte Hähnchen und alle Gewürze (Zwiebelpulver, Knoblauchpulver, Paprikapulver, Hühnerbrühenpulver) einrühren. Für wenige Minuten sanft köcheln, bis das Fleisch durchwärmt ist. Die gegarten Orzo-Nudeln abgießen und mit in die Pfanne geben, alles gut unterziehen. Eventuell die Konsistenz mit zusätzlicher Brühe oder Sahne anpassen.
- Schritt 4: Servieren
- Abschmecken und eventuell nachwürzen. Am besten sofort in tiefen Tellern servieren, solange das Gericht schön cremig und heiß ist.

Für mich ist Sellerie das Herzstück: Er bringt Frische und einen gewissen Biss ins Gericht. Ich erinnere mich gerne daran, wie meine Oma Sellerie in fast jedem ihrer Wohlfühlgerichte verwendete — das Aroma versetzt mich direkt zurück in ihre Küche und gibt jedem Gericht das gewisse Etwas.
So bewahrst du das Orzo-Hähnchen auf
Im Kühlschrank hält sich das Gericht luftdicht verschlossen drei bis vier Tage. Beim Aufwärmen gebe ich immer einen kleinen Schluck Brühe oder Sahne dazu — so bleibt alles schön cremig und schmeckt fast wie frisch gekocht.
Alternative Zutaten
Statt Orzo funktionieren auch andere kleine Pastasorten wie Muschelnudeln oder Hörnchennudeln. Anstelle von Karotten kannst du auch rote Paprika nehmen. Falls kein Hähnchen da ist, schmeckt es vegetarisch mit Kichererbsen und viel Gemüse ebenfalls hervorragend.
Serviervorschläge
Dazu passt ein grüner Salat mit leichtem Zitronendressing. Auch Knoblauchbrot oder geröstete Baguettescheiben machen das Essen noch besonderer. Die Reste sind am nächsten Tag als cremige Füllung in gefülltem Gemüse lecker.
Kulturelle Einordnung
Dieses Gericht bringt die klassischen Aromen eines amerikanischen Pot Pies in die Pfanne und verbindet sie mit italienischer Orzo-Pasta. Es steht für kreative Wohlfühlküche, wie sie in modernen deutschen Familien beliebt ist — vertraute Zutaten in neuer Form. Perfekt zum gemeinsamen Genießen am Familientisch.
Saisonale Anpassung
Im Frühjahr passen frische Erbsen und Kräuter wie Schnittlauch oder Petersilie. Im Herbst ein Hauch Muskat oder klein gewürfelter Kürbis. Im Winter wird die Sahne durch Crème fraîche noch aromatischer.
Erfolgsgeschichten
Meine Nachbarin hat das Rezept nachgekocht — ihr Gemüsemuffel-Kind war begeistert! Auch bei Familienfeiern wurde nach dem Rezept gefragt.

Dieses Rezept ist ein echtes Herzstück für Familienabende und schmeckt immer wie eine liebevolle Umarmung.
Fragen und Antworten zu Rezepten
- → Kann ich eine andere Pasta verwenden?
Ja, kleine Nudelsorten wie Hörnchen, Muscheln oder Reisnudeln eignen sich ebenfalls gut und nehmen die Soße bestens auf.
- → Welche Beilagen passen dazu?
Ein frischer grüner Salat, knuspriges Knoblauchbrot oder geröstetes Gemüse sind ideale Begleiter für dieses Gericht.
- → Kann ich fertiges Hähnchen verwenden?
Ja, mit gegrilltem oder übrig gebliebenem Brathähnchen lässt sich das Gericht noch schneller zubereiten.
- → Ist das Gericht auch am nächsten Tag noch gut?
Definitiv! Am Folgetag intensivieren sich die Aromen sogar noch. Einfach mit etwas Brühe oder Sahne erwärmen.
- → Wie kann ich die Soßendicke anpassen?
Ist die Soße zu dick, einfach mehr Brühe oder Sahne zufügen. Ist sie zu dünn, etwas länger einkochen lassen.
- → Wie lange hält sich das Gericht im Kühlschrank?
Luftdicht verschlossen bleibt das Gericht im Kühlschrank bis zu 4 Tage frisch und aromatisch.