Herzhaftes Hackfleisch-Stroganoff

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Hackfleisch-Stroganoff vereint saftiges Rinderhackfleisch, frische Champignons und eine cremige Sauce zu einem herzhaften Wohlfühlgericht. In nur 35 Minuten entsteht eine köstliche Mahlzeit, die besonders an kalten Tagen wärmt. Die Zubereitung ist unkompliziert: Zwiebeln und Knoblauch sorgen für Aroma, Mehl und Sahne binden die Sauce samtig ab. Ideal serviert zu Bandnudeln, Kartoffelpüree oder Gemüse und ein Genuss für die ganze Familie. Auch die Aufbewahrung ist praktisch – das Gericht lässt sich gut vorbereiten, im Kühlschrank lagern oder einfrieren. So bleibt der Genuss auch für weitere Tage erhalten.

Chef in the kitchen.
Erstellt von Käthe Käthe
Aktualisiert am Tue, 26 Aug 2025 20:29:09 GMT
A bowl of pasta with meat and mushrooms. Speichern
A bowl of pasta with meat and mushrooms. | schmackhaftesleben.de

Dieses Hackfleisch-Stroganoff ist der perfekte Mix aus Komfort und schneller Alltagsküche. Mit wenigen Zutaten lässt sich in kurzer Zeit ein unwiderstehlich cremiges Pilzgericht zaubern, das garantiert die ganze Familie begeistert.

Mich begeistert besonders, wie unkompliziert Stroganoff mit Hackfleisch gelingt — das Rezept ist zu meiner Geheimwaffe geworden, wenn Freunde spontan vorbei kommen oder ein Wohlfühl-Abendessen gefragt ist.

Zutaten

  • Olivenöl: Sorgt für ein feines Aroma beim Anbraten. Idealerweise natives Olivenöl extra wählen, da es besonders vollmundig schmeckt.
  • Mageres Rinderhackfleisch (ca. 90 % mager): Für eine etwas leichtere, aber immer noch saftige Basis. Frisch vom Metzger schmeckt es am besten.
  • Zwiebel: Gibt Süße und Tiefe. Feste, goldgelbe Zwiebeln sind besonders aromatisch.
  • Champignons: Bringen erdige Noten und Textur in die Sauce. Frische, feste Pilze mit glatter Oberfläche verwenden.
  • Knoblauch: Macht das Gericht aromatisch und rund. Frisch gehackt ist er intensiver als gepresst.
  • Mehl: Bindet die Sauce. Weizenmehl Type 405 sorgt für eine samtige Konsistenz.
  • Rinderbrühe: Gibt eine herzhafte Grundnote. Am besten eine kräftige, möglichst salzarme Brühe wählen.
  • Schlagsahne: Macht die Sauce schön cremig. Je höher der Fettgehalt, desto sämiger das Ergebnis.
  • Schmand oder saure Sahne: Verleiht Frische und leichte Säure. Schmand ist mild, saure Sahne etwas spritziger.
  • Worcestersauce: Steuert eine würzige Tiefe bei. Nur wenig verwenden, sie ist sehr intensiv.
  • Salz und schwarzer Pfeffer: Zum Abschmecken. Pfeffer frisch gemahlen sorgt für das beste Aroma.

Zubereitung

Hackfleisch anbraten:
Im heißen Olivenöl das Hackfleisch in einer tiefen Pfanne oder einem Schmortopf so lange braten, bis es rundum braun und krümelig ist. Dabei regelmäßig mit einem Holzlöffel zerteilen, damit keine großen Stücke bleiben.
Zwiebeln und Knoblauch dazugeben:
Die gewürfelte Zwiebel und den fein gehackten Knoblauch zum Hackfleisch geben. Bei mittlerer Hitze zwei bis drei Minuten mit anschwitzen lassen, bis die Zwiebeln glasig und leicht goldgelb werden.
Champignons anbraten:
Die geschnittenen Champignons hinzufügen. Kurz durchmischen und etwa fünf Minuten unter gelegentlichem Rühren braten, bis die Pilze zart und leicht gebräunt sind.
Mehl einrühren:
Mehl gleichmäßig über die Masse streuen und alles gut vermengen. Für etwa eine Minute mit anrösten, damit der Mehlgeschmack verschwindet und die Sauce spätere Bindung bekommt.
Sauce aufbauen:
Rinderbrühe zugießen und dabei die am Topfboden haftenden Bratrückstände lösen. Dann Schlagsahne, Worcestersauce, Salz und Pfeffer einrühren. Kurz aufkochen lassen und anschließend bei mittlerer Hitze rund fünf Minuten sanft köcheln, damit alles schön eindickt.
Schmand einrühren:
Den Topf vom Herd nehmen und den Schmand mit einem Kochlöffel oder Schneebesen vorsichtig einrühren, bis die Sauce wunderbar cremig ist.
A bowl of noodles with mushrooms and meat.
A bowl of noodles with mushrooms and meat. | schmackhaftesleben.de

Mir persönlich sind die Champignons am liebsten, sie geben der Sauce diese besondere, herzhafte Tiefe. Besonders schön war für mich der Moment, als meine Kinder nach dem ersten Probieren gleich Nachschlag wollten — da wusste ich, das Rezept bleibt im Repertoire.

Lagerung und Aufbewahrung

Im Kühlschrank hält sich das Stroganoff luftdicht verschlossen bis zu einer Woche ohne Qualitätsverlust. Beim Wiedererhitzen die Sauce bei geringer Hitze langsam warm machen, damit sie nicht gerinnt. Eingefroren bleibt sie bis zu drei Monate ein Genuss — vor dem Erhitzen am besten über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen.

Zutaten-Alternativen

Wer mag, kann Rind durch Puten- oder Hähnchenhack ersetzen, das gibt dem Ganzen einen leichteren Dreh. Für eine vegetarische Variante ersetzen Linsen oder gebratene Auberginen das Fleisch. Anstelle von Schmand funktioniert Frischkäse oder Crème fraîche überraschend gut.

Serviervorschläge

Traditionell genießt man Stroganoff mit Bandnudeln, breiten Spätzle oder Kartoffelpüree. Für mehr Frische passen gehackte Kräuter wie Petersilie oder Dill obendrauf. Ich mag dazu gerne einen knackigen grünen Salat mit Zitronenvinaigrette.

Kultureller Hintergrund

Stroganoff stammt ursprünglich aus Russland und war dort ein festliches Gericht für die Oberschicht. Die moderne Hackfleisch-Variante ist eine alltagstaugliche Interpretation, die den Gedanken von Genuss und Wärme in unsere schnellen Küchen bringt.

Jahreszeitliche Anpassungen

Im Herbst und Winter sind Pilze in Topform, aber auch im Frühling kannst du fein geschnittenen Spargel oder jungen Blattspinat mit anbraten und unterheben. Im Sommer geben ein paar frische Cherrytomaten leuchtende Farbe und eine fruchtige Note.

Erfolgsgeschichten

Gerade bei großen Familien-Essen hat sich dieses Rezept für mich bewährt. Es lässt sich problemlos verdoppeln und bleibt dabei unkompliziert. Meine Freunde schwärmen immer wieder vom „Soulfood“-Charakter dieses Gerichts.

A bowl of pasta with meat and vegetables.
A bowl of pasta with meat and vegetables. | schmackhaftesleben.de

Meine Lieblingsversion bleibt klassisch — wie bei Oma. Aber schon kleine Veränderungen machen dieses Gericht jedes Mal zu etwas Besonderem.

Fragen und Antworten zu Rezepten

→ Kann ich das Gericht auch einfrieren?

Ja, Hackfleisch-Stroganoff lässt sich problemlos bis zu 3 Monate einfrieren. Im Kühlschrank über Nacht auftauen und vorsichtig erwärmen.

→ Welche Beilagen passen besonders gut dazu?

Sehr beliebt sind Bandnudeln, Kartoffelpüree, Reis oder auch gebratenes Gemüse wie Rosenkohl.

→ Kann ich Rinderhackfleisch durch anderes Hackfleisch ersetzen?

Du kannst auch gemischtes Hackfleisch oder Geflügelhack verwenden – das Ergebnis bleibt lecker und saftig.

→ Ist das Gericht für die Zubereitung am Vortag geeignet?

Ja, es schmeckt am nächsten Tag sogar noch aromatischer. Am besten getrennt von der Beilage aufbewahren.

→ Wie verhindere ich, dass die Sauce gerinnt?

Den Schmand langsam unterheben und nicht mehr kochen lassen – so bleibt die Sauce schön cremig.

Stroganoff mit Hackfleisch

Schneller Stroganoff-Klassiker mit Hackfleisch und Pilzen, cremig und herzhaft im Geschmack.

Vorbereitungszeit
10 Minuten
Kochdauer
25 Minuten
Gesamtzeit
35 Minuten
Erstellt von Käthe: Käthe

Rezeptart: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Unkompliziert für Einsteiger

Küchenstil: Russisch inspiriert

Reicht für: 8 Anzahl der Portionen

Besondere Ernährungsweisen: ~

Zutatenliste

→ Hauptzutaten

01 1 EL Olivenöl
02 450 g mageres Rinderhackfleisch (ca. 90 % mager)
03 ½ Zwiebel, gewürfelt
04 450 g Champignons, in Scheiben
05 2 Knoblauchzehen, fein gehackt

→ Für die Sauce

06 2 EL Weizenmehl
07 240 ml Rinderbrühe
08 240 ml Schlagsahne
09 80 g Schmand oder saure Sahne
10 1 EL Worcestersauce
11 ½ TL Salz (nach Geschmack anpassen)
12 ½ TL schwarzer Pfeffer (nach Geschmack anpassen)

Zubereitungsschritte

Schritt 01

Olivenöl in einem Schmortopf oder einer tiefen Pfanne auf mittlerer Hitze erhitzen. Rinderhackfleisch hinzugeben und krümelig braten, bis es leicht gebräunt ist.

Schritt 02

Zwiebelwürfel und gehackten Knoblauch zum Fleisch geben und 2–3 Minuten unter Rühren mitbraten, bis sie weich und leicht gebräunt sind.

Schritt 03

Champignonscheiben zufügen und weitere 5 Minuten braten, bis die Pilze weich sind und leicht Farbe angenommen haben.

Schritt 04

Weizenmehl über das Fleisch-Pilz-Gemisch streuen, gründlich unterrühren und etwa 1 Minute anschwitzen.

Schritt 05

Rinderbrühe angießen und dabei angebratene Rückstände vom Pfannenboden lösen. Schlagsahne, Worcestersauce, Salz und Pfeffer hinzufügen. Alles aufkochen lassen, dann bei mittlerer Hitze 5 Minuten sanft köcheln.

Schritt 06

Topf vom Herd nehmen und den Schmand unter ständigem Rühren einarbeiten, bis die Sauce seidig und cremig ist.

Zusätzliche Tipps

  1. Mit frischer Petersilie oder Dill bestreuen, um Farbe und Aroma zu intensivieren.
  2. Kann mit Nudeln, Reis, Kartoffelpüree, Rösti oder gebackenem Gemüse serviert werden.
  3. Zum Einfrieren in einem geeigneten Behälter bis zu 3 Monate haltbar. Vor dem Erhitzen vollständig auftauen lassen.
  4. Nudeln und Sauce getrennt lagern, damit die Nudeln bissfest bleiben.

Notwendige Utensilien

  • Schmortopf oder große, tiefe Pfanne
  • Kochlöffel
  • Schneidebrett und Messer

Informationen zu Allergenen

Überprüfen Sie Zutatenetiketten auf Allergene und wenden Sie sich an einen Profi, wenn Sie unsicher sind.
  • Enthält Milchprodukte (Schlagsahne, Schmand), Gluten (Weizenmehl) und kann Spuren von Sellerie und Senf in der Worcestersauce enthalten.

Nährwerte (pro Portion)

Diese Nährwertangaben dienen lediglich als Richtwert und ersetzen keine medizinische Beratung.
  • Kaloriengehalt: 380
  • Fettanteil: 26 Gramm
  • Kohlenhydrate: 9 Gramm
  • Eiweiß: 25 Gramm