
Diese einfache Brokkolicremesuppe bringt an kalten Tagen wohlige Wärme auf den Teller und überzeugt mit ihrer samtigen Textur und dem intensiven Aroma. Sie ist unkompliziert zuzubereiten und benötigt keine ausgefallenen Zutaten, sodass sie auch für Kochanfänger bestens geeignet ist.
Nach meinen Erfahrungen schmeckt sie besonders lecker, wenn man frischen Brokkoli verwendet und sich Zeit fürs Anbraten des Gemüses nimmt.
Zutaten
- Olivenöl und Butter: für die Basis sorgen für eine feine, aromatische Grundlage
- Sellerie: gibt der Suppe eine dezente Würze und Frische, beim Kauf auf feste Stangen achten
- Zwiebel: bringt Süße und Tiefe, am besten fest und ohne weiche Stellen wählen
- Knoblauch: verstärkt das Aroma und wirkt dabei herzhaft, frisch und nicht gräulich verwenden
- Hühnerbrühe oder Gemüsebrühe: bildet die würzige Flüssigkeitsgrundlage, am besten selbstgemacht oder eine gute Qualität aus dem Handel nehmen
- Italienische Kräuter: geben der Suppe einen mediterranen Touch, getrocknet oder frisch verwendbar
- Brokkoliröschen: frisch oder tiefgekühlt, frischer Brokkoli hat ein intensiveres Aroma und eine festere Konsistenz
- RussetKartoffel: sorgt für Cremigkeit und bindet die Suppe ohne Mehl, möglichst festkochende Kartöffel wählen
- Schlagsahne: rundet die Suppe ab und macht sie extra samtig, je nach Geschmack kann man die Menge anpassen
- Salz und Pfeffer: zum Abschmecken, idealerweise frisch gemahlen
Zubereitung
- Gemüse anbraten:
- Öl und Butter in einem großen Topf erhitzen, dann Sellerie und Zwiebel darin 5 bis 6 Minuten anschwitzen, bis sie weich und leicht goldgelb sind. Anschließend den Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten, um das Aroma zu entfalten.
- Suppe kochen:
- Die Brühe, italienische Kräuter, Brokkoli und Kartoffeln in den Topf geben. Alles aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren und die Suppe 20 bis 25 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist und sich gut pürieren lässt.
- Pürieren:
- Die Suppe direkt im Topf mit einem Stabmixer fein pürieren, bis eine cremige, homogene Konsistenz entsteht. Alternativ portionsweise in einem Standmixer pürieren und zurück in den Topf geben.
- Verfeinern:
- Die Schlagsahne unterrühren und die Suppe mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken. Die Suppe kurz erhitzen, aber nicht mehr kochen lassen, damit die Sahne nicht gerinnt.
- Servieren:
- Die Suppe in Schalen füllen und nach Wunsch mit Croûtons oder frischen Kräutern garnieren. Sofort servieren und warm genießen.

Ein persönlicher Lieblingsmoment ist für mich das erste Pürieren, wenn aus den einzelnen Gemüsestücken eine cremige, samtige Suppe entsteht – das macht die Küche sofort einladend und verheißungsvoll
Aufbewahrungstipps
Die Suppe hält sich im luftdichten Behälter im Kühlschrank 3 bis 4 Tage. Zum Einfrieren eignet sie sich bis zu 3 Monate, am besten in kleinen Portionen. Vor dem Servieren langsam im Kühlschrank auftauen lassen und schonend erwärmen, damit die Sahne nicht gerinnt.
Zutatenaustausch
Statt Hühnerbrühe lässt sich problemlos Gemüsebrühe verwenden. Die Schlagsahne kann durch Milch, Hafersahne oder Frischkäse ersetzt werden. Brokkoli lässt sich durch Blumenkohl oder eine Mischung aus beiden Gemüsesorten ersetzen. Wer gerne würziger mag, kann geriebenen Parmesan oder Cheddar beim Verfeinern hinzufügen.
Serviervorschläge
Als Beilage passen frische Croûtons, geröstete Nüsse oder ein Klecks Crème fraîche. Ein Stück knuspriges Baguette oder Vollkornbrot rundet die Mahlzeit ab, und frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch bringen Farbe und Frische auf den Teller. Ein Glas trockener Weißwein oder ein leichter grüner Tee ergänzen die Suppe ideal.

Diese Brokkolicremesuppe ist ein Klassiker der Hausmannskost und erwärmt Herz und Seele gleichermaßen. Probier es aus, du wirst begeistert sein!
Fragen und Antworten zu Rezepten
- → Kann ich die Suppe ohne Sahne zubereiten?
Ja, durch Milch, Hafersahne oder Frischkäse lässt sich die Suppe auch ohne Sahne zubereiten, wobei die Konsistenz etwas leichter wird.
- → Wird die Suppe auch ohne Kartoffeln cremig?
Die Suppe bleibt cremig, aber etwas dünner. Alternativ kann man mehr Brokkoli oder Blumenkohl verwenden.
- → Wie mache ich die Suppe vegan?
Butter durch Pflanzenöl ersetzen, Gemüsebrühe statt Hühnerbrühe verwenden und pflanzliche Sahne wie Soja- oder Hafersahne nutzen.
- → Kann ich die Suppe im Voraus zubereiten?
Ja, sie schmeckt oft noch besser, wenn sie einen Tag durchzieht. Im Kühlschrank aufbewahren und vor dem Servieren schonend erwärmen.
- → Wie bewahre ich die Suppe richtig auf?
Im Kühlschrank hält sie 3–4 Tage in einem luftdichten Behälter. Zum Einfrieren bis zu 3 Monate geeignet, vorher auftauen lassen.