Weiche Schokobrötchen backen

Kategorie: Backrezepte für Kuchen, Brot und Kekse

Diese fluffig weichen Schokobrötchen vereinen einen zarten Hefeteig mit köstlichen Schokotröpfchen zu einer perfekten Nascherei für besondere Anlässe wie Ostern. Der Teig wird mit frischer Hefe und einer Prise Liebe zubereitet, anschließend knetet man die Schokostückchen unter und formt kleine Teigkugeln. Vor dem Backen sorgt eine Mischung aus Ei und Milch für die besonders weiche und glänzende Oberfläche. Sie lassen sich hervorragend in einer Auflaufform backen und nach dem Auskühlen auch problemlos einfrieren. So sind diese Schokobrötchen immer schnell verfügbar und schmecken frisch gebacken einfach unwiderstehlich.

Chef in the kitchen.
Erstellt von Käthe Käthe
Aktualisiert am Sun, 09 Nov 2025 00:16:08 GMT
A white bowl filled with bread. Speichern
A white bowl filled with bread. | schmackhaftesleben.de

Dieses Rezept zeigt, wie man fluffig weiche Schokobrötchen aus Hefeteig selber backt. Die Kombination aus zartem Teig und zarten Schoko-Tröpfchen macht sie zur perfekten Nascherei für gemütliche Frühstücke oder Kaffeerunden, besonders passend zur Osterzeit oder anderen festlichen Gelegenheiten.

Ich backe diese Schokobrötchen besonders gern zu Ostern, weil sie beim Aufgehen wunderbar duften und am nächsten Tag immer noch super frisch und lecker schmecken.

Zutaten

  • Weizenmehl: 500 g, für einen luftigen Teig am besten Type 405 oder 550 verwenden
  • Frische Hefe: 1 Würfel (42 g), sorgt für den typischen lockeren Hefeteig
  • Vollmilch: 250 ml, lauwarm, wichtig dass sie nicht zu heiß ist um die Hefe nicht zu schädigen
  • Salz: 1 Prise, verstärkt den Geschmack des Teigs
  • Ei: 1 Stück, gibt dem Teig Struktur und Bindung
  • Butter: 40 g weich bei Zimmertemperatur, macht das Gebäck besonders zart
  • Zucker: 40 g, für die angenehme Süße im Teig
  • Schoko-Tröpfchen: 75 g backstabile Tröpfchen, schmelzen beim Backen nicht komplett
  • Eigelb und Milch: 1 Eigelb und 2 Esslöffel Milch für die glänzende, weiche Oberfläche

Anleitung

Teig ansetzen:
Sieben Sie das Mehl in eine große Schüssel und formen Sie in der Mitte eine Mulde. Zerbröckeln Sie die frische Hefe in die Mulde. Erwärmen Sie die Milch lauwarm und gießen Sie sie in die Mulde zur Hefe. Rühren Sie mit etwas Mehl aus Hefe, Milch und Mehl einen dünnflüssigen Vorteig an der sich schnell auflöst. Streuen Sie etwas Mehl oben drauf und decken Sie die Schüssel ab. Lassen Sie den Vorteig 10 bis 15 Minuten ruhen bis er deutliche Risse zeigt so merken Sie dass die Hefe arbeitet.
Teig fertigstellen:
Geben Sie nun Salz das Ei die weiche Butter und den Zucker hinzu. Kneten Sie alles zu einem glatten geschmeidigen Teig. Formen Sie eine Kugel und lassen Sie den Teig abgedeckt etwa 20 bis 25 Minuten gehen bis er sichtbar aufgegangen ist.
Schoko-Tröpfchen einarbeiten:
Kneten Sie die Schoko-Tröpfchen vorsichtig in den aufgegangenen Teig ein damit sie gut verteilt sind.
Formen und zweite Gehzeit:
Teilen Sie den Teig in zwölf gleich große Stücke und formen Sie daraus Brötchen. Legen Sie diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech oder in eine feuerfeste Form. Decken Sie die Brötchen ab und lassen Sie sie weitere 15 Minuten gehen.
Brötchen bestreichen und backen:
Verrühren Sie das Eigelb mit der Milch und bestreichen Sie die Brötchen damit großzügig. Backen Sie die Brötchen im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Ober Unterhitze für 20 bis 25 Minuten bis sie schön goldbraun sind. Danach komplett auskühlen lassen.
A pan of bread with chocolate chips.
A pan of bread with chocolate chips. | schmackhaftesleben.de

Besonders gern mag ich die Kombination von weichem Hefeteig mit knackigen Schokostückchen die beim Backen ihren festen Halt bewahren. Ein schönes Erlebnis ist immer wenn der Duft von frisch gebackenen Schokobrötchen durchs Haus zieht und alle ungeduldig warten bis sie ausgekühlt sind.

Aufbewahrungstipps

Schokobrötchen halten sich am besten in einer luftdichten Dose oder in einer Plastiktüte damit sie nicht austrocknen. Bei Raumtemperatur bleiben sie 1 bis 2 Tage frisch. Zum längeren Aufbewahren können sie gut eingefroren werden.

Zutatenersatz

Statt frischer Hefe können Sie auch Trockenhefe verwenden dafür etwa ein Drittel der Menge der frischen Hefe verwenden und direkt mit dem Mehl vermischen. Süßstoff oder Honig können Zucker teilweise ersetzen. Vollmilch kann durch Hafer oder Mandelmilch ersetzt werden das ändert aber den Geschmack leicht.

Serviervorschläge

Frisch gebackene Schokobrötchen schmecken ausgezeichnet mit etwas Butter und Marmelade. Sie passen auch wunderbar zu einer Tasse Kaffee oder Kakao. Für einen besonderen Genuss kann man die Brötchen kurz aufbacken und noch warm servieren.

A white bowl filled with brown and white bread.
A white bowl filled with brown and white bread. | schmackhaftesleben.de

Ich finde es besonders schön wie einfach und doch wirkungsvoll dieses Rezept ist. Es gelingt immer und ist ein echter Publikumsliebling auf jedem Festtagstisch.

Fragen und Antworten zu Rezepten

→ Wie gelingt der Hefeteig besonders fluffig?

Der Teig sollte gründlich geknetet und ausreichend lange gehen gelassen werden, damit die Hefe Zeit hat, den Teig aufzulockern.

→ Welche Schokolade ist am besten für die Brötchen geeignet?

Backstabile Schokotröpfchen sind ideal, da sie beim Backen ihre Form behalten und nicht verlaufen.

→ Kann man die Schokobrötchen einfrieren?

Ja, die Brötchen lassen sich nach dem Backen gut einfrieren und bei Bedarf auftauen ohne Qualitätsverlust.

→ Warum wird die Oberfläche mit Ei-Milch-Gemisch bestrichen?

Das sorgt für eine weiche, glänzende Oberfläche und eine ansprechende Farbe nach dem Backen.

→ Wie lange müssen die Schokobrötchen backen?

Sie werden bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 20–25 Minuten gebacken, bis sie goldbraun sind.

Fluffige Schokobrötchen

Saftige Schokobrötchen mit lockerem Hefeteig und Schokotröpfchen für gemütliche Frühstücksmomente.

Vorbereitungszeit
25 Minuten
Kochdauer
25 Minuten
Gesamtzeit
50 Minuten
Erstellt von Käthe: Käthe

Rezeptart: Backen

Schwierigkeitsgrad: Unkompliziert für Einsteiger

Küchenstil: Süße Küche

Reicht für: 12 Anzahl der Portionen (12 Schokobrötchen)

Besondere Ernährungsweisen: Vegetarisch

Zutatenliste

→ Teig

01 500 g Weizenmehl
02 1 Würfel frische Hefe (42 g)
03 250 ml Vollmilch, lauwarm
04 1 Prise Salz
05 1 Ei
06 40 g weiche Butter (Zimmertemperatur)
07 40 g Zucker
08 75 g backstabile Schokotröpfchen

→ Zum Bestreichen

09 1 Eigelb
10 2 EL Milch

Zubereitungsschritte

Schritt 01

Das Mehl in eine große Schüssel sieben und in der Mitte eine Mulde formen. Die frische Hefe in die Mulde zerbröckeln, die lauwarme Milch hinzufügen und mit etwas Mehl einen flüssigen Vorteig anrühren. Zugedeckt 10 bis 15 Minuten gehen lassen, bis die Oberfläche Risse zeigt.

Schritt 02

Salz, Ei, weiche Butter und Zucker zum Vorteig geben und alles zu einem homogenen Teig verkneten. Eine Teigkugel formen, abdecken und 20 bis 25 Minuten gehen lassen.

Schritt 03

Nach dem Aufgehen die Schokotröpfchen in den Teig einarbeiten, dann den Teig in zwölf gleich große Kugeln teilen.

Schritt 04

Die Teigkugeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech oder in eine feuerfeste Form setzen, abdecken und weitere 15 Minuten ruhen lassen.

Schritt 05

Das Eigelb mit der Milch verquirlen und die Oberfläche der Brötchen damit großzügig bestreichen, um eine weiche Kruste zu gewährleisten.

Schritt 06

Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze etwa 20 bis 25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Anschließend auskühlen lassen.

Zusätzliche Tipps

  1. Die Schokobrötchen können nach dem Auskühlen eingefroren werden und eignen sich ideal als süße Mahlzeit für den späteren Verzehr.
  2. Das Bestreichen mit Eigelb-Milch-Gemisch sorgt für eine besonders weiche und glänzende Oberfläche.

Notwendige Utensilien

  • Große Rührschüssel
  • Rührgerät oder Handmixer zum Kneten
  • Backpapier
  • Feuerfeste Backform oder Backblech
  • Pinsel zum Bestreichen

Informationen zu Allergenen

Überprüfen Sie Zutatenetiketten auf Allergene und wenden Sie sich an einen Profi, wenn Sie unsicher sind.
  • Enthält Gluten und Eier
  • Milchprodukte enthalten Laktose

Nährwerte (pro Portion)

Diese Nährwertangaben dienen lediglich als Richtwert und ersetzen keine medizinische Beratung.
  • Kaloriengehalt: ~
  • Fettanteil: ~
  • Kohlenhydrate: ~
  • Eiweiß: ~