Schnelle weiche Laugenbällchen

Kategorie: Kleine Häppchen, großer Genuss

Diese zarten Laugenbällchen gelingen im Handumdrehen mit gekühltem Brötchenteig und einem Natronbad. Die Teigstücke werden kurz im Natronwasser gekocht, bevor sie goldbraun gebacken werden. Das Ergebnis sind wunderbar weiche, aromatische Mini-Brezeln, die perfekt als Snack oder Partygebäck dienen. Variationen mit süßem Zimt, Käse oder pikanten Gewürzen sorgen für Abwechslung. Ideal für alle, die ohne langen Hefeteig schnell leckere Laugenbackwaren genießen wollen.

Chef in the kitchen.
Erstellt von Käthe Käthe
Aktualisiert am Thu, 06 Nov 2025 22:42:51 GMT
Weiche Laugenbällchen mit Salz. Speichern
Weiche Laugenbällchen mit Salz. | schmackhaftesleben.de

Diese super einfachen und weichen Laugenbällchen sind perfekt für alle, die schnell etwas Leckeres zaubern möchten. Mit nur wenigen Zutaten und einem schnellen Natronbad gelingen sie kinderleicht. Ob als Snack, zum Abendbrot oder für die nächste Party – diese MiniBrezeln begeistern durch ihre weiche, fluffige Textur und ihre herrlich goldbraune Farbe.

Ich habe diese MiniBrezeln das erste Mal an einem spontanen Spieleabend gebacken und war sofort begeistert, wie lecker und schnell sie sind. Sie kommen bei allen Gästen super an und sind einfach unwiderstehlich weich.

Zutaten

  • Keks oder Brötchenteig: Eine Dose gekühlter Keks oder Brötchenteig (am besten mit neutralem Geschmack wählen, die Frische ist entscheidend für den Geschmack)
  • Natron: ¼ Tasse Natron, weil es die Laugenwirkung erzeugt und die typische Brezelkruste formt (am besten reines Natron ohne Zusatzstoffe verwenden)
  • Ei: Ein Ei, verquirlt mit einem Esslöffel Wasser zum Bestreichen, damit die Bällchen eine schöne glänzende Oberfläche bekommen
  • Grobes Salz: Idealerweise echtes Brezelsalz, weil es nicht so schnell schmilzt und für den charakteristischen Crunch sorgt

Anleitung

Teig vorbereiten:
Den Teig aus der Dose nehmen und in einzelne Stücke trennen. Jedes Stück zu einer etwa 20 cm langen Rolle formen und dann in vier gleich große Stücke schneiden. So erhält man kleine, handgerechte Laugenbällchen.
Natronbad ansetzen:
Einen großen Topf halb mit Wasser füllen und zum Kochen bringen. Das Natron vorsichtig hineingeben – es schäumt leicht und sorgt für den typischen Laugeneffekt.
Bällchen abkochen:
Die Teigstücke portionsweise in das heiße Natronwasser geben und jeweils etwa 15 Sekunden auf jeder Seite kochen. Dadurch entwickeln sie die typische Laugenrezeptur. Anschließend die Bällchen mit einer Schaumkelle herausnehmen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Bestreichen und backen:
Die Bällchen mit der verquirlten EiWasserMischung bestreichen und sofort mit grobem Salz bestreuen. Im vorgeheizten Ofen bei 220 Grad Ober/Unterhitze etwa 15 Minuten backen, bis sie eine goldbraune Farbe haben.
Abkühlen und servieren:
Kurz abkühlen lassen und am besten noch warm genießen. Sie eignen sich hervorragend pur oder mit Senf, KäseDip oder HonigSenfSauce.
A plate of weiche Laugenbällchen.
A plate of weiche Laugenbällchen. | schmackhaftesleben.de

Mein Lieblingsmoment bei diesem Rezept war das erste Mal, als ich den Teig in das sprudelnde Natronwasser legte und sah, wie die Oberfläche direkt reagierte. Das ist echtes BackmagieGefühl.

Aufbewahrungstipps

Am besten schmecken die Laugenbällchen frisch. Reste sollten in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. Innerhalb von zwei Tagen können sie so gelagert werden, ohne zu trocken zu werden. Zum Wiederaufwärmen kurz in den Ofen oder für wenige Sekunden in die Mikrowelle geben – so bleiben sie schön weich.

Zutatenaustausch

Für eine vegane Version eignet sich veganer Blätter oder Brötchenteig und zum Bestreichen kann Pflanzenmilch oder etwas Öl verwendet werden. Wer kein grobes Brezelsalz findet, kann auch grobes Meersalz nehmen, darauf achten, dass es nicht zu fein ist, damit es nicht schmilzt. Das Natron kann nicht durch Backpulver ersetzt werden, da die Laugenwirkung dann fehlt.

Serviervorschläge

Perfekt zu Bier oder als Beilage zu Suppen und Eintöpfen. Mit HonigSenfDip oder KäseDip serviert, werden die Laugenbällchen zum echten Partyhit. Sie schmecken auch hervorragend neben Burgern oder einfach pur mit einem Klecks Butter.

A person is dipping a piece of food into a bowl of sauce.
A person is dipping a piece of food into a bowl of sauce. | schmackhaftesleben.de

Mit diesen Tipps gelingt dir jedes Mal ein perfekter LaugenbällchenGenuss. Viel Freude beim Backen und Naschen.

Fragen und Antworten zu Rezepten

→ Kann ich den Teig selbst machen?

Ja, klassischer Hefeteig ist möglich, benötigt aber mehr Zeit zum Gehen (ca. 1–1,5 Stunden).

→ Warum ist ein Natronbad nötig?

Das Natronbad sorgt für den typischen Laugen-Geschmack und die braune, glänzende Kruste.

→ Kann man die Laugenbällchen einfrieren?

Ja, nach dem Backen abkühlen lassen, luftdicht einfrieren und vor dem Servieren aufbacken.

→ Was tun, wenn das Salz schmilzt?

Grobkörniges Brezelsalz verwenden und erst kurz vor dem Backen bestreuen, um Schmelzen zu verhindern.

→ Ist eine vegane Zubereitung möglich?

Ja, vegane Teigalternativen und pflanzliche Flüssigkeiten zum Bestreichen ersetzen problemlos Ei.

Weiche Laugenbällchen

Schnell zubereitete, weiche Laugenbällchen mit feiner Kruste aus gekühltem Teig.

Vorbereitungszeit
10 Minuten
Kochdauer
15 Minuten
Gesamtzeit
25 Minuten
Erstellt von Käthe: Käthe

Rezeptart: Snacks & Fingerfood

Schwierigkeitsgrad: Unkompliziert für Einsteiger

Küchenstil: Deutsche Küche

Reicht für: 8 Anzahl der Portionen (ca. 32 Laugenbällchen)

Besondere Ernährungsweisen: Vegetarisch, Laktosefrei

Zutatenliste

→ Teig

01 1 Dose gekühlter Keks- oder Brötchenteig (ca. 8 Stück, z. B. Pillsbury Grands)

→ Natronbad

02 60 ml Natron (Backsoda)
03 Wasser zum Kochen

→ Eiwäsche

04 1 Ei, verquirlt mit 15 ml Wasser

→ Topping

05 Grobes Salz (z. B. Brezelsalz)

Zubereitungsschritte

Schritt 01

Den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Schritt 02

Den Teig aus der Dose nehmen, in einzelne Stücke trennen. Jedes Stück zu einer ca. 20 cm langen Rolle formen und in 4 gleich große Stücke schneiden.

Schritt 03

Einen großen Topf halb mit Wasser füllen und zum Kochen bringen. Das Natron vorsichtig hinzufügen, das Wasser wird leicht schäumen.

Schritt 04

Die Teigstücke portionsweise in das heiße Natronwasser geben und jeweils ca. 15 Sekunden pro Seite blanchieren. Mit einer Schaumkelle herausnehmen und auf das vorbereitete Backblech legen.

Schritt 05

Die Teigstücke mit der Eimischung bestreichen und sofort mit grobem Salz bestreuen.

Schritt 06

Die Laugenbällchen im vorgeheizten Ofen etwa 15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.

Schritt 07

Die Laugenbällchen kurz abkühlen lassen und frisch genießen. Dazu passen Senf, Käse-Dip oder Honig-Senf-Sauce.

Zusätzliche Tipps

  1. Für eine vegane Variante den Teig austauschen und das Ei durch Pflanzenmilch oder Öl zum Bestreichen ersetzen.
  2. Das Natronbad verleiht den Laugenbällchen den typischen Geschmack und eine knusprige Kruste.
  3. Die Laugenbällchen können bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt und vor dem Servieren kurz erwärmt werden.

Notwendige Utensilien

  • Backofen
  • Backblech
  • Backpapier
  • Großer Kochtopf
  • Schaumkelle

Informationen zu Allergenen

Überprüfen Sie Zutatenetiketten auf Allergene und wenden Sie sich an einen Profi, wenn Sie unsicher sind.
  • Enthält Ei und glutenhaltiges Mehl

Nährwerte (pro Portion)

Diese Nährwertangaben dienen lediglich als Richtwert und ersetzen keine medizinische Beratung.
  • Kaloriengehalt: 210
  • Fettanteil: 3.5 Gramm
  • Kohlenhydrate: 40 Gramm
  • Eiweiß: 6 Gramm