
Dieses Bananenbrot ist perfekt für alle, die überreife Bananen nicht verschwenden möchten und dabei ein saftiges, einfaches Gebäck suchen. Die Kombination aus fruchtiger Süße, knackigen Walnüssen und süß säuerlichen Rosinen macht dieses Rezept zu einem echten Favoriten für Frühstück oder Nachmittagskaffee.
Bei uns zuhause ist dieses Rezept ein absoluter Klassiker geworden – die ganze Familie liebt es. Es ist schnell gemacht und immer wieder ein Genuss, gerade wenn die Bananen schon braun sind.
Zutaten
- 3 sehr reife Bananen: Für natürliche Süße und feuchte Konsistenz, je reifer desto besser
- 120 g ungesalzene Butter: Für Geschmack und zarte Krume, Butter sollte weich und zimmerwarm sein
- 150 g Zucker: Für Süße, bei sehr reifen Bananen kannst du auch etwas weniger nehmen
- 2 große Eier: Für Bindung und Struktur im Teig
- 190 g Weizenmehl (Type 405): Das Basis Mehl, sorge für frische und hochwertige Qualität
- 1 TL Natron: Hebt das Bananenbrot und sorgt für die richtige Lockerheit
- ½ TL Salz: Hebt die Aromen
- ½ TL Vanilleextrakt: Für feines Aroma und zusätzliche Süße
- 100 g Walnüsse: Für charakteristischen Crunch und nussiges Aroma, frisch geröstet besonders aromatisch
- 80 g Rosinen: Für eine angenehm süß säuerliche Note, gelagerte Rosinen am besten kurz einweichen
Anleitung
- Butter und Zucker cremig schlagen:
- Die weiche Butter zusammen mit dem Zucker in einer großen Schüssel mit dem Handrührgerät schaumig rühren, das macht den Teig luftig.
- Bananen und Eier unterrühren:
- Die sehr reifen Bananen mit einer Gabel zerdrücken und zusammen mit den verquirlten Eiern zu der Butter Zucker Mischung geben. Alles gut verrühren.
- Trockene Zutaten vermischen:
- Das Mehl, Natron und Salz in einer separaten Schüssel vermengen. Anschließend die trockenen Zutaten zur Bananen Mischung geben und langsam unterheben, bis gerade alles verbunden ist.
- Vanille, Walnüsse und Rosinen unterheben:
- Vanilleextrakt hinzufügen und zum Schluss die grob gehackten Walnüsse sowie die Rosinen vorsichtig unter den Teig mischen.
- Teig in Kastenform geben und backen:
- Eine Kastenform mit Backpapier auslegen oder einfetten. Den Teig einfüllen und im vorgeheizten Ofen bei 175 °C Ober und Unterhitze etwa 55 bis 60 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen testen, ob das Bananenbrot durchgebacken ist.

Ein Geschmackserlebnis, das mich stets an die Kuchen meiner Kindheit erinnert. Besonders die Kombination mit gerösteten Walnüssen macht jedes Stück zu einem kleinen Genussmoment, den ich nicht missen möchte.
Aufbewahrungstipps
Das Bananenbrot in Frischhaltefolie gewickelt oder in einer luftdichten Dose mehrere Tage bei Raumtemperatur lagern. Im Kühlschrank hält es sich bis zu einer Woche, sollte aber vor dem Verzehr auf Zimmertemperatur gebracht werden. Für längere Lagerung kannst du das Bananenbrot portionsweise einfrieren und bei Bedarf auftauen.
Zutaten Alternativen
Anstelle von Walnüssen kannst du Mandeln oder Haselnüsse verwenden. Rosinen lassen sich durch getrocknete Cranberries oder gehackte Datteln ersetzen. Butter kannst du durch Kokosöl oder Pflanzenöl austauschen, allerdings verändert sich dadurch der Geschmack leicht. Weizenmehl funktioniert hier auch als Vollkornmehl, wenn du eine ballaststoffreiche Variante bevorzugst.
Serviervorschläge
Das Bananenbrot schmeckt pur, mit etwas Butter bestrichen oder zusammen mit Honig. Auch frischer Frischkäse oder Fruchtmarmelade passen wunderbar dazu. Eine Tasse Kaffee oder Tee runden das Frühstück oder den Nachmittagskaffee perfekt ab.

Dieses Bananenbrot ist bei uns ein Alltime Favorit und perfekt, um die kleinen braunen Bananen zu verwerten, die sonst oft im Müll landen würden. Immer wieder freue ich mich darüber, wie unkompliziert es ist und wie viele verschiedene Varianten man daraus machen kann.
Fragen und Antworten zu Rezepten
- → Kann ich Walnüsse und Rosinen weglassen?
Ja, das Bananenbrot gelingt auch ohne Nüsse und Rosinen und bleibt dabei saftig und lecker.
- → Wie reifen Bananen schneller?
Bananen können in einer Papiertüte bei Zimmertemperatur schneller reifen. Ein Apfel verstärkt den Prozess durch das freigesetzte Ethylen.
- → Kann man Bananenbrot einfrieren?
Ja, sowohl roher Teig als auch gebackenes Bananenbrot lassen sich gut einfrieren und später auftauen.
- → Wie kann ich Zucker im Bananenbrot reduzieren?
Bei sehr reifen Bananen reicht oft weniger Zucker, da sie schon natürliche Süße mitbringen.
- → Welche Mehlarten kann ich verwenden?
Standard-Weizenmehl kann durch Vollkornmehl ersetzt werden, um das Brot gesünder zu machen.