
Dieser ZimtschneckenApfelkuchen ist die perfekte Kombination aus würzigem Zimt und fruchtigen Äpfeln, ideal für gemütliche Herbsttage. Er verbindet die weiche Textur von Zimtschnecken mit der Saftigkeit frischer Äpfel und ist schnell zuzubereiten, sodass er auch spontan für Familie und Freunde gebacken werden kann.
Besonders mag ich, wie die Aromen von Zimt und Apfel sich so harmonisch verbinden und der Kuchen so das Gefühl von Herbsturlaub nach Hause bringt.
Zutaten
- 250g Mehl: für die Basis des Teigs, fein gesiebt für eine lockere Konsistenz
- 125g Zucker: sorgt für die gewünschte Süße ohne zu überladen
- 1 Päckchen Vanillezucker: bringt eine feine Vanillenote ins Spiel
- 2 TL Backpulver: für die nötige Lockerheit im Teig
- 1 TL Zimt: der für das typische Aroma sorgt, frisch gemahlener Zimt ist dabei besonders aromatisch
- 125ml Milch: als Flüssigkeitsbasis für den Teig, am besten bei Zimmertemperatur
- 80ml neutrales Öl: für die nötige Saftigkeit im Kuchen
- 2 Eier: am besten frisch und in Zimmertemperatur, sorgen für Bindung und Volumen
- 2 große Äpfel: geschält und klein geschnitten, wählen Sie möglichst knackige und säuerliche Sorten wie Boskop oder Elstar, die beim Backen ihre Form behalten
- Zimtzucker: zum Bestreuen, sorgt für den letzten knusprigen und aromatischen Schliff
Anleitung
- Schritt1 Backofen vorheizen und Form vorbereiten:
- Heizen Sie den Backofen auf 180°C Ober/Unterhitze vor. Fetten Sie eine Springform mit etwas Butter oder Öl ein, damit der Kuchen später leicht herausfällt.
- Schritt2 Trockene Zutaten mischen:
- Vermengen Sie Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver und Zimt in einer großen Schüssel gründlich miteinander. So verteilt sich das Backpulver gleichmäßig und der Zimt gibt sein volles Aroma ab.
- Schritt3 Flüssige Zutaten hinzufügen:
- Geben Sie Milch, Öl und die verquirlten Eier zu den trockenen Zutaten. Rühren Sie alles mit einem Schneebesen oder Handmixer zu einem glatten Teig ohne Klümpchen zusammen.
- Schritt4 Äpfel unterheben:
- Heben Sie die klein geschnittenen Apfelstücke vorsichtig unter den Teig, damit sie gleichmäßig verteilt sind, aber nicht zerdrückt werden.
- Schritt5 Teig in die Form füllen und bestreuen:
- Füllen Sie den fertigen Teig in die vorbereitete Springform und streuen Sie anschließend großzügig Zimtzucker darüber, der im Backofen eine leichte Kruste bildet.
- Schritt6 Backen und abkühlen lassen:
- Backen Sie den Kuchen etwa 35 bis 40 Minuten, bis die Oberfläche goldbraun ist und ein Holzstäbchen sauber herauskommt. Lassen Sie den Kuchen danach in der Form etwas abkühlen, bevor Sie ihn herausnehmen und servieren.

Besonders gern erinnere ich mich an den Moment, wenn der Duft von frisch gebackenem ZimtschneckenApfelkuchen durch die ganze Küche zieht, das ist für mich pure Herbstgemütlichkeit.
Aufbewahrungstipps
Dieser Kuchen bleibt bei Raumtemperatur in einer luftdichten Dose bis zu zwei Tage frisch und saftig. Für längere Haltbarkeit lohnt es sich, den Kuchen gut verpackt im Kühlschrank zu lagern, wo er bis zu fünf Tage genießbar bleibt.
Zutatzersatzmöglichkeiten
Wenn keine frischen Äpfel verfügbar sind, passen auch Apfelmus oder getrocknete Apfelstücke als Alternative, die dem Kuchen ebenfalls Feuchtigkeit und Geschmack verleihen. Statt normalen Zucker können Sie auch Rohrohrzucker oder Kokosblütenzucker verwenden, was dem Kuchen eine leicht karamellige Note gibt.
Serviervorschläge
Am besten schmeckt der ZimtschneckenApfelkuchen lauwarm mit einem Klecks Schlagsahne, Vanilleeis oder einer Tasse frisch gebrühtem Kaffee. Auch ein Glas Milch oder ein würziger ChaiTee harmoniert wunderbar dazu und verstärkt das gemütliche Herbstfeeling.

Dieser ZimtschneckenApfelkuchen bietet nicht nur ein wunderbares Geschmackserlebnis, sondern zaubert auch eine warme und gemütliche Atmosphäre in jede Küche. Eine Einladung zum Genießen und Teilen.
Fragen und Antworten zu Rezepten
- → Kann der Zimtschnecken-Apfelkuchen eingefroren werden?
Ja, abgekühlt in Stücke schneiden und luftdicht verpackt einfrieren. Bei Bedarf auftauen und kurz im Ofen erwärmen.
- → Welche Äpfel eignen sich am besten für den Kuchen?
Frische, saftige Äpfel mit leicht süßsäuerlichem Geschmack sind ideal, zum Beispiel Boskop oder Elstar.
- → Wie kann ich den Zimtgeschmack variieren?
Die Zimtmenge lässt sich nach Geschmack anpassen oder mit Zimtglasur verfeinern, um das Aroma zu intensivieren.
- → Kann man den Kuchen mit Nüssen oder Rosinen ergänzen?
Ja, gehackte Nüsse oder Rosinen können unter den Teig gemischt werden, um zusätzliche Textur und Geschmack zu erhalten.
- → Wie lange backt der Kuchen idealerweise?
Bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 35 bis 40 Minuten, bis er goldbraun und durchgebacken ist.