Speichern
Dieses Rezept zeigt dir, wie du mit deinem Slow Cooker einen wunderbar zarten und aromatischen Schmorbraten zubereitest, der perfekt für gemütliche Tage ist. Das Fleisch wird langsam geschmort, während Kartoffeln und Karotten den Geschmack mit aufnehmen. So entsteht ein Gericht, das deine Familie und dich aufwärmt und satt macht.
Ich habe es oft an kalten Wochenenden gemacht und finde besonders die Kombination aus zartem Fleisch und sämiger Soße unwiderstehlich.
Zutaten
- 1½ Esslöffel Olivenöl: für das Anbraten, wichtig ist gutes natives Olivenöl extra für den vollen Geschmack
- 1 Rinder—Schmorbraten (ca. 1,3 kg, z. B. Schulter oder Bug): saftiges und gut marmoriertes Fleisch sorgt für Aromatik und Zartheit
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: zum Würzen und Hervorheben der natürlichen Aromen
- 1 mittelgroße gelbe Zwiebel, halbiert und in dicke Scheiben: bringt Süße und Tiefe ins Gericht, frische Zwiebeln sind hier ideal
- 5 Knoblauchzehen, fein gehackt: für das würzige Aroma, am besten frisch verwenden
- 300 ml Rinderbrühe: sorgt für Geschmack und Flüssigkeit beim Garen, hausgemachte Brühe schmeckt noch intensiver
- 2 Teelöffel Worcestersauce: ergänzt die Geschmacksnoten mit einer feinen Würze
- 1 Esslöffel frischer Thymian, fein gehackt: frische Kräuter geben Lebendigkeit, darauf achten, dass sie nicht welk sind
- 1 Esslöffel frischer Rosmarin, fein gehackt: der intensive Duft bringt mediterranen Flair ins Gericht
- 1 kg kleine festkochende Kartoffeln (z. B. Yukon Gold): behalten ihre Form und werden trotzdem zart
- 5 mittelgroße Karotten, geschält und in Stücken von 2–3 cm: gründlich waschen und frische Karotten auswählen für süßen Geschmack
- 2½ Esslöffel Speisestärke gemischt mit 3 Esslöffeln Brühe (optional): zum Andicken der Soße, wenn gewünscht
- 2 Esslöffel frische Petersilie, gehackt: als frischer Farb- und Geschmackskick zum Servieren
Anleitung
- 1. Fleisch anbraten:
- Erhitze 1 Esslöffel Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer bis hoher Hitze. Tupfe das Rindfleisch trocken und würze es großzügig mit Salz und Pfeffer. Brate das Fleisch von beiden Seiten je 4–5 Minuten goldbraun an, sodass sich die Aromen gut entfalten. Danach legst du das Fleisch in den Slow Cooker.
- 2. Aromaten anschwitzen:
- Gib das restliche Olivenöl in die Pfanne. Brate die Zwiebeln für 2 Minuten an, bis sie leicht glasig sind. Füge den Knoblauch hinzu und brate alles weitere 30 Sekunden lang, damit die Aromen sich verbinden. Verteile diese Mischung dann über das Fleisch im Slow Cooker.
- 3. Brühe ansetzen:
- Gieße die Rinderbrühe, Worcestersauce, Thymian und Rosmarin in die heiße Pfanne. Bring die Flüssigkeit zum Kochen und löse dabei die Bratrückstände vom Topfboden mit einem Holzlöffel ab – das verstärkt den Geschmack. Gieße die Brühe anschließend über das Fleisch und die Zwiebeln.
- 4. Gemüse hinzufügen:
- Verteile die Kartoffeln und Karotten gleichmäßig auf dem Fleisch. Würze alles mit Salz und Pfeffer nach Geschmack.
- 5. Garen:
- Stelle deinen Slow Cooker auf die Einstellung „Low“ und lass den Braten 8 bis 9 Stunden lang langsam garen. So bleibt das Fleisch besonders zart und das Gemüse wird perfekt weich.
- 6. Soße andicken (optional):
- Siebe den Bratensaft durch ein feines Sieb in einen kleinen Topf, um Gemüse— und Kräuterreste zu entfernen. Rühre die Speisestärke—Mischung unter und lass die Soße unter Rühren aufkochen. Koche sie 30 bis 60 Sekunden lang, bis sie schön dickflüssig ist.
- 7. Servieren:
- Zerpflücke das Fleisch mit zwei Gabeln und halbiere bei Bedarf die Kartoffeln. Richte alles auf einer großen Platte an, gieße die Soße darüber und bestreue das Gericht großzügig mit frischer, gehackter Petersilie.
Ein besonderer Moment war für mich, wie sich der Duft schon am Nachmittag in der Küche ausbreitete, während ich entspannt meine Zeit verbringen konnte.
Aufbewahrungstipps
Reste kannst du in einem luftdicht verschlossenen Behälter im Kühlschrank bis zu 4 Tage aufbewahren. Möchtest du den Braten länger halten, friere ihn bis zu 3 Monate ein. Zum Auftauen empfiehlt es sich, den Schmorbraten langsam im Kühlschrank aufzutauen, damit Fleisch und Gemüse nicht matschig werden. Erwärme ihn dann schonend, damit die Aromen erhalten bleiben.
Zutatenersatz
Wenn du keinen Rinder—Schmorbraten findest, kannst du auch Schweinefleisch verwenden, beachte hier aber eine verkürzte Garzeit und prüfe regelmäßig die Kerntemperatur. Getrocknete Kräuter sind eine Alternative, nimm dann ca. ein Drittel der frischen Menge, da der Geschmack konzentrierter ist. Anstelle von Worcestersauce kannst du auch etwas Sojasauce verwenden, wenn du magst.
Serviervorschläge
Der Schmorbraten wird meist als Hauptgericht serviert und passt hervorragend zu frischem grünem Salat oder gedünstetem Gemüse wie Brokkoli und grünen Bohnen. Dazu eignet sich Baguette oder ein herzhaftes Butterbrot, um die köstliche Soße aufzutunken.
Dieses Rezept ist ein echter Klassiker, der sich immer wieder bewährt und mit wenig Aufwand ein köstliches, wohltuendes Essen auf den Tisch bringt. Ideal für jeden, der Wert auf zartes Fleisch in kräftiger Soße legt.
Fragen und Antworten zu Rezepten
- → Kann ich den Schmorbraten auf hoher Stufe garen?
Besser nicht. Niedrige Hitze sorgt für besonders zartes und aromatisches Fleisch.
- → Kann ich Babykarotten verwenden?
Ja, jedoch sollten sie dick und fest sein, da dünne Karotten schneller weich werden.
- → Ist Schweinefleisch als Alternative möglich?
Ja, jedoch ändert sich die Garzeit, prüfen Sie die Kerntemperatur mit einem Thermometer.
- → Kann ich getrocknete Kräuter statt frischer verwenden?
Ja, verwenden Sie etwa ein Drittel der Menge frischer Kräuter als Ersatz.
- → Wie viele Portionen ergeben sich aus der Zubereitung?
Das Gericht reicht für etwa sechs Portionen – ideal für Familien oder zum Vorbereiten.