
Dieser Zitronenkäsekuchen vereint eine cremige Frischkäsefüllung mit einer intensiv frischen Zitronennote auf einem knusprigen, buttrigen Keksboden. Abgerundet wird das Ganze durch ein fruchtiges Lemon Curd Topping, das für eine herrliche Leichtigkeit sorgt. Durch das Backen im Wasserbad entsteht eine glatte, rissfreie Oberfläche. Dieses Rezept eignet sich perfekt als erfrischendes Sommerdessert oder für besondere Anlässe, bei denen man mit feinem Geschmack überzeugen möchte.
Ich backe diesen Zitronenkäsekuchen immer wieder sehr gerne, weil die frische Säure zusammen mit der samtigen Füllung für ein unwiderstehliches Geschmackserlebnis sorgt. Besonders das selbstgemachte Lemon Curd ist mein persönliches Highlight und gibt dem Kuchen seine besondere Note.
Zutaten
- Boden: 270 g Graham Cracker Krümel oder fein zermahlene Butterkekse, die eine stabile und buttrige Basis gewährleisten. Achten Sie auf frische Kekse ohne Zusätze.
- Zucker (Boden): 3 Esslöffel Zucker sorgen für dezente Süße ohne zu dominieren.
- Ungesalzene Butter: 84 g ungesalzene Butter, geschmolzen, verbindet die Krümel zu einem festen Boden. Hochwertige Butter sorgt für besseren Geschmack.
- Zucker (Füllung): 250 g Zucker balanciert die Säure der Zitrone aus und gibt angenehme Süße.
- Zitronenschale: 2 Esslöffel frisch abgeriebene Zitronenschale für ein intensives, natürliches Zitronenaroma, möglichst unbehandelte Zitronen verwenden.
- Frischkäse: 4 x 227 g Frischkäse bei Raumtemperatur, idealerweise mit hohem Fettanteil für eine cremige Konsistenz.
- Eier: 3 Eier bei Raumtemperatur, sorgen für Stabilität und Volumen der Masse.
- Vanilleextrakt: ½ Teelöffel Vanilleextrakt rundet das Geschmacksprofil ab und verleiht Tiefe.
- Salz: ¼ Teelöffel Salz verstärkt die Aromen und balanciert die Süße.
- Schlagsahne: 80 ml Schlagsahne bei Zimmertemperatur sorgt für luftige Leichtigkeit.
- Zitronensaft: 60 ml frisch gepresster Zitronensaft bringt frische Säure ins Spiel.
- Lemon Curd: Ca. 170 g Lemon Curd selbstgemacht oder gekauft für eine fruchtige Intensität und eine samtige Textur.
- Zum Garnieren: Schlagsahne sowie Zitronenscheiben oder Zesten als dekorativer und aromatischer Akzent.
Anleitung
- Boden vorbereiten:
- Den Ofen auf 175 Grad Celsius vorheizen. Die Graham Cracker oder Butterkekskrümel mit Zucker und der geschmolzenen Butter in einer Schüssel vermengen, bis die Masse die Konsistenz von feuchtem Sand hat. Die Mischung in eine mit Backpapier ausgelegte Springform (23 cm Durchmesser) drücken, dabei die Ränder leicht hochziehen. Den Boden 10 bis 15 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Danach vollständig abkühlen lassen.
- Zitronenzucker herstellen:
- Zucker und frisch abgeriebene Zitronenschale in einen Mixer geben und etwa 30 Sekunden lang vermengen, bis der Zucker hellgelb ist und herrlich duftet.
- Füllung zubereiten:
- Frischkäse, Salz und den Zitronenzucker in einer Rührschüssel cremig schlagen. Die Eier einzeln hinzufügen, nach jedem Ei gut unterrühren, damit eine glatte Masse entsteht. Vanilleextrakt, Schlagsahne und Zitronensaft zugeben und kurz verrühren, bis alles gut vermischt ist.
- Backen im Wasserbad:
- Die Füllung auf dem abgekühlten Keksboden verteilen. Die Springform sorgfältig mit Alufolie umwickeln, damit kein Wasser eindringt. Die Form in eine größere Bratform stellen und heißes Wasser hineingießen, bis es etwa bis zur Hälfte der Springform reicht. Den Cheesecake 50 Minuten backen, bis er leicht aufgegangen ist und in der Mitte noch leicht wackelt.
- Abkühlen und Kühlen:
- Den Ofen ausschalten und die Tür leicht geöffnet lassen. Den Kuchen ungefähr eine Stunde im Ofen abkühlen lassen, danach mindestens vier Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank kaltstellen.
- Fertigstellen:
- Das Lemon Curd gleichmäßig auf der Oberfläche verteilen. Mit Schlagsahne und Zitronenzesten garnieren.

Das Lemon Curd ist mein absolutes Lieblingsdetail an diesem Rezept. Es bringt nicht nur Geschmack, sondern auch eine einzigartige Textur in das Dessert. Der Moment, als ich das erste Mal den Duft von frisch zubereitetem Lemon Curd wahrgenommen habe, bleibt mir unvergesslich, pure Frische und ein Gefühl von Sommer!
Aufbewahrungstipps
Dieser Käsekuchen bleibt im Kühlschrank abgedeckt bis zu vier Tage frisch und cremig. Für eine längere Haltbarkeit lässt sich der Kuchen ohne Lemon Curd bis zu drei Monate einfrieren. Am besten wickeln Sie ihn dazu zuerst in Frischhaltefolie und anschließend in Alufolie ein. Vor dem Servieren den Kuchen langsam im Kühlschrank auftauen lassen und dann erst mit Lemon Curd dekorieren.
Zutatenersatz
Graham Cracker können problemlos durch fein zermahlene Butterkekse ersetzt werden, die eine ähnliche Konsistenz bieten. Statt Frischkäse lässt sich eine Mischung aus Quark und Mascarpone verwenden, wodurch die Textur etwas leichter wird. Für die Sahne eignet sich bei Bedarf ein pflanzlicher Ersatz, wobei auf die Konsistenz geachtet werden sollte. Zitronensaft kann durch Limettensaft ersetzt werden, um eine leicht abweichende, aber ebenfalls erfrischende Note zu erhalten.
Serviervorschläge
Der Käsekuchen schmeckt am besten gut gekühlt als leichter, frischer Abschluss eines sommerlichen Menüs. Ein frisches Minzblatt als Garnitur und eine Tasse Kräutertee oder ein Glas prickelnder Prosecco ergänzen das Geschmackserlebnis perfekt. Auch ein fruchtiges Beerendessert oder ein selbstgemachtes Sorbet sind wunderbare Begleiter.

Dieser Zitronenkäsekuchen bringt nicht nur frische und cremige Genussmomente auf den Tisch, sondern lässt sich auch hervorragend vorbereiten. Besonders an warmen Tagen ist er ein echtes Highlight, das garantiert jeden Gast begeistert.
Fragen und Antworten zu Rezepten
- → Warum reißt mein Käsekuchen?
Zu starkes Rühren und schnelles Abkühlen führen oft zu Rissen. Sanftes Mischen und langsames Auskühlen im Ofen verhindert dies.
- → Kann ich den Käsekuchen im Voraus zubereiten?
Ja, der Kuchen kann 1–2 Tage vorher gebacken und im Kühlschrank gelagert werden, ohne Qualitätseinbußen.
- → Lohnt sich selbstgemachter Lemon Curd?
Selbstgemachter Lemon Curd schmeckt frischer und intensiver als gekaufte Varianten und verleiht zusätzliche Fruchtigkeit.
- → Wie vermeide ich Luftblasen im Teig?
Sanftes und nicht zu starkes Rühren verhindert die Entstehung von Luftblasen, die beim Backen Risse verursachen können.
- → Wie bewahre ich den Kuchen am besten auf?
Abgedeckt im Kühlschrank bleibt der Kuchen bis zu vier Tage frisch. Zum Einfrieren sollte Lemon Curd entfernt werden.