Speichern
Diese Vanillecremegefüllten Donuts, auch als Boules de Berlin bekannt, bieten ein herrlich weiches und luftiges Backerlebnis mit einer feinen, samtigen Füllung aus Crème Diplomate. Sie sind perfekt als süßer Genuss für den Nachmittag oder als Dessert und bringen den Duft von Vanille und einen Hauch Rum in Ihre Küche.
Persönlich finde ich, dass der Aufwand beim Teig sich wirklich lohnt, denn die Kombination aus Hefeteig und luftiger Vanillecreme macht sie zu einem besonderen Highlight für Gäste oder den spontanen Kaffeegenuss.
Zutaten
- 400 g Weizenmehl (Type 405): sorgt für einen frühen Auftrieb und eine feine Textur verwenden Sie möglichst frisch gemahlenes oder für Backzwecke empfohlenes Mehl
- 160 g lauwarme Milch (entrahmt oder Vollmilch): wichtig für die optimale Hefegärung Milch sollte nicht zu heiß sein, um die Hefe nicht zu schädigen
- 30 g frische Hefe: sorgt für den luftigen Teig achten Sie auf Frische und Lagerung im Kühlschrank
- 40 g Zucker: zum Aktivieren der Hefe und für die leichte Süße im Teig
- 65 g Eigelb (ca. 4 Stück): macht den Teig besonders geschmeidig und gibt Farbe
- 48 g weiche Butter (gesalzen oder ungesalzen): sorgt für saftige Textur und Geschmack weich temperiert verwenden für bessere Verarbeitung
- 1 Prise Salz: hebt den Geschmack und balanciert die Süße
- Öl oder Rindertalg zum Frittieren: wichtig für die richtige Konsistenz und den Geschmack der Kruste
- Puderzucker zum Bestäuben: für das optische Finish und die leichte Süße
- Crème Diplomate mit Vanille und einem Schuss Rum: das cremige Herzstück, das den Donuts ihre besondere Note verleiht
Anleitung
- Teig vorbereiten:
- Erwärmen Sie die Milch vorsichtig auf lauwarm (ca. 30 Grad Celsius). Die frische Hefe in der Milch auflösen. Geben Sie Mehl, Zucker, Eigelb, weiche Butter und Salz nacheinander in die Schüssel der Küchenmaschine. Kneten Sie zuerst eine Minute auf niedriger Geschwindigkeit, dann fünf Minuten auf mittlerer und abschließend eine Minute auf hoher Geschwindigkeit, bis der Teig glatt und elastisch ist. Formen Sie den Teig zu einer Kugel und lassen Sie ihn mit Abdeckung 30 Minuten bei Raumtemperatur gehen.
- Formen:
- Entgasen Sie den Teig behutsam und teilen Sie ihn in 10 gleich große Stücke. Rollen Sie jedes Stück zu einer glatten Kugel und legen Sie die Kugeln mit etwas Abstand auf ein bemehltes Backblech. Die Seiten leicht drehen, damit der Rand ebenfalls bemehlt ist. Decken Sie die Kugeln ab und lassen Sie sie weitere 30 Minuten ruhen.
- Frittieren:
- Erhitzen Sie das Öl oder Rindertalg auf 180 Grad Celsius. Geben Sie jeweils vier Teigkugeln vorsichtig mit der bemehlten Seite nach oben hinein. Frittieren Sie die erste Seite etwa 1 bis 1,5 Minuten mit geschlossenem Deckel goldbraun, wenden Sie sie anschließend und backen Sie die andere Seite ohne Deckel etwa 1,5 Minuten bis sie gut gebräunt und aufgegangen sind. Nehmen Sie die Donuts mit einer Schaumkelle heraus und lassen Sie sie auf Küchenpapier abtropfen legen Sie dabei die Seite, die aus dem Fett kommt, auf das Papier, um die Form zu bewahren. Wiederholen Sie den Vorgang mit den restlichen Donuts.
- Abkühlen & Füllen:
- Lassen Sie die Donuts auf einem Gitter oder einer mit Küchenpapier belegten Platte mindestens 2 Stunden vollständig auskühlen. Füllen Sie die Donuts mit einer Spritztülle (Durchmesser ca. 14 mm) mit der vorbereiteten Crème Diplomate oder einer anderen gewählten Füllung wie Marmelade. Bewahren Sie Donuts mit Cremefüllung im Kühlschrank auf bei Marmelade ist die Lagerung bei Raumtemperatur ausreichend. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Besonders die Crème Diplomate fasziniert mich, sie ist leicht und cremig zugleich, ohne zu schwer zu sein. Ein unvergessliches Erlebnis war, als ich das erste Mal die Füllung eingespritzt habe und die samtige Creme perfekt in den Donuts schmolz, ein echter Genussmoment.
Aufbewahrungstipps
Donuts mit Cremefüllung bleiben im Kühlschrank bis zu 2 Tage frisch mit Marmelade gefüllte Varianten halten sich bei Zimmertemperatur einen Tag. Ungefüllte Donuts können Sie bis zu einem Monat einfrieren achten Sie darauf, sie luftdicht zu verpacken, damit sie beim Auftauen nicht austrocknen.
Zutaten-Alternativen
Frische Hefe lässt sich gut durch Trockenhefe ersetzen: Nutzen Sie hierfür 10 g Trockenhefe anstelle der 30 g frischen Hefe. Für die Füllung eignen sich neben der klassischen Crème Diplomate auch Vanillepudding, Konditorcreme oder Fruchtmarmeladen für einen fruchtigeren Geschmack.
Serviervorschläge
Servieren Sie die Donuts mit frischen Früchten oder Beeren für eine leichte, frische Note. Eine Variante mit ZimtZucker anstelle von Puderzucker gibt dem Gebäck eine herbstliche Würze, die besonders in der kühleren Jahreszeit gut ankommt. Für Schokoladenliebhaber eignet sich auch Nutella als Füllung, ein süßer Traum.
Vor dem Servieren leicht mit Puderzucker bestäuben und frisch genießen. Diese Donuts sind am besten am Herstellungstag.
Fragen und Antworten zu Rezepten
- → Kann ich Trockenhefe verwenden?
Ja, 30 g frische Hefe lassen sich durch 10 g Trockenhefe ersetzen.
- → Was ist Crème Diplomate?
Eine Mischung aus Konditorcreme und geschlagener Sahne, luftig und perfekt zum Füllen.
- → Warum sollte der Teig zweimal ruhen?
Das sorgt für mehr Luftblasen und somit eine besonders lockere, fluffige Konsistenz.
- → Wie vermeide ich zu dunkle Donuts?
Die Fett-Temperatur konstant bei 175–180 °C halten, damit die Donuts gleichmäßig backen.
- → Kann ich die Füllung variieren?
Ja, Vanillecreme, Schokopudding, Marmelade oder Haselnusscreme passen alle sehr gut.