
Diese Tarta de Queso Vasca Quemada, der berühmte verbrannte Baskische Käsekuchen, bringt die unverwechselbaren Aromen San Sebastiáns direkt in Ihre Küche. Mit seiner tief karamellisierten Oberfläche und einem cremigen, fast noch leicht wackeligen Inneren ist dieses Dessert ein zeitloser Klassiker, der mit nur wenigen Zutaten auskommt und trotzdem beeindruckt.
Ich habe den Kuchen schon mehrfach gebacken und finde, dass er immer wieder aufs Neue überrascht, besonders weil er so unkompliziert ist und dennoch so raffiniert schmeckt.
Zutaten
- Frischkäse: 1 kg Frischkäse vom Typ Philadelphia, Zimmertemperatur, sorgt für die typische cremige Basis und ist unverzichtbar. Achten Sie auf gute Qualität mit vollem Fettgehalt
- Eier: 7 große Eier, geben dem Kuchen Struktur und die richtige Konsistenz
- Zucker: 400 g Zucker, wer es weniger süß mag kann die Menge auf 300 bis 350 g reduzieren, feiner Zucker löst sich besser auf
- Weizenmehl: 1 Esslöffel Weizenmehl, stabilisiert die Masse leicht ohne den Geschmack zu beeinträchtigen
- Schlagsahne: 200 ml Schlagsahne mit ca. 35 % Fett, sorgt für die cremige Textur, frisch und gut gekühlt verwenden
Anleitung
- Vorbereitung des Ofens:
- Heizen Sie den Backofen auf 210 Grad Celsius (Ober und Unterhitze) vor. Legen Sie eine Springform (22 bis 24 cm) mit Backpapier aus das an den Seiten übersteht damit der Kuchen gut aufgeht.
- Zutaten vermengen:
- Schlagen Sie den Frischkäse in einer großen Schüssel mit einem Handmixer oder Schneebesen cremig und glatt. Geben Sie den Zucker hinzu und verrühren Sie alles gut. Nun die Eier einzeln dazugeben jedes gut einarbeiten. Mehl und zuletzt die Sahne zufügen und unterheben bis der Teig homogen ist nicht zu stark rühren um die Luftigkeit zu bewahren.
- Backen:
- Füllen Sie die Masse in die vorbereitete Form. Backen Sie je nach gewünschter Konsistenz 35 Minuten für sehr cremiges fast flanartiges Inneres, 40 Minuten für die klassische cremige Textur, 50 Minuten für eine festere vollständig gebackene Version. Die Oberfläche muss dunkel gebräunt bis leicht verbrannt sein das macht den charakteristischen Geschmack aus.
- Abkühlen lassen:
- Den Kuchen zunächst im abgekühlten Ofen auf Raumtemperatur kommen lassen anschließend für mindestens 6 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank kühlen damit sich die Aromen setzen und die Textur festigt.

Viele Freunde und Familie waren begeistert, wenn ich diesen Kuchen mitbrachte, vor allem weil er so selten schiefgeht.
Lagerungstipps
Den Kuchen in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren maximal vier Tage haltbar. Für die Lagerung eignet sich besonders eine gut verschlossene Dose oder eine Frischhaltebox damit keine Fremdgerüche aufgenommen werden. Reststücke können eingefroren werden und sollten vor dem Servieren langsam im Kühlschrank auftauen.
Zutatenaustausch
Wenn kein Philadelphia verfügbar ist kann auch Mascarpone verwendet werden das Ergebnis ist etwas milder aber auch sehr lecker. Die Sahne kann durch Crème fraîche ersetzt werden um eine leicht säuerliche Note zu erhalten. Wer kein Mehl verwenden möchte kann es problemlos weglassen der Kuchen wird trotzdem fest genug und bleibt cremig.
Serviervorschläge
Traditionell wird der Kuchen mit einem Glas spanischem Pedro Ximénez Likörwein serviert der die Süße ideal ergänzt. Frische Beeren oder eine Beerensoße passen hervorragend als fruchtige Begleitung. Auch ein kleiner Klecks Schlagsahne und etwas geriebene Zitronenschale bringen Frische und Kontrast.

Insgesamt beeindruckt der verbrannte Baskische Käsekuchen mit seiner rustikalen Eleganz und cremigen Konsistenz. Ein Dessert das zeigt dass weniger oft mehr ist und pure Geschmackserlebnisse am besten mit einfachen Zutaten gelingen.
Fragen und Antworten zu Rezepten
- → Warum heißt die Torte 'verbrannt'?
Die Oberfläche wird so gebacken, dass sie dunkel und fast karamellisiert ist, was ihr den verbrannten Charakter und ein besonderes Aroma verleiht.
- → Soll man die Torte kalt oder warm servieren?
Am besten schmeckt sie kalt oder leicht temperiert, damit die cremige Struktur und der Geschmack gut zur Geltung kommen.
- → Kann ich die Torte ohne Mixer zubereiten?
Ja, solange der Frischkäse weich ist, kann man die Zutaten auch mit einem Schneebesen oder Löffel glatt rühren.
- → Welche Konsistenz ist optimal?
Im Inneren sollte die Masse leicht wackeln, nach dem Abkühlen wird sie fester und cremig, aber nicht trocken.
- → Kann man das Mehl weglassen?
Ja, das Mehl ist optional. Ohne Mehl wird die Torte etwas weicher, sie gelingt trotzdem sehr gut.