
Dieser Zitronenkuchen mit Joghurt ist die perfekte Wahl, wenn Sie einen saftigen, erfrischenden Kuchen suchen, der sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert. Die Kombination aus Joghurt und Öl macht den Kuchen besonders leicht und luftig, während der süße Zitronenguss den Geschmack wunderbar abrundet. Ideal für Sommerfeste, Picknicks oder einfach als süßer Genuss zwischendurch.
Ich backe diesen Kuchen oft, wenn es schnell gehen soll und alle trotzdem begeistert sein sollen. Er ist einfach in der Zubereitung und gelingt zuverlässig, auch wenn man mal Anfänger ist.
Zutaten
- 250 g Naturjoghurt: sorgt für Feuchtigkeit und lockere Konsistenz. Verwenden Sie möglichst frischen Joghurt ohne Zusätze
- 450 g Weizenmehl: wichtig für das Volumen und die Struktur. Achten Sie auf ein feines Mehl, damit der Teig geschmeidig wird
- 300 g Zucker: für die angenehme Süße. Wer es leichter mag, kann die Menge reduzieren oder Alternativen ausprobieren
- 225 ml Sonnenblumenöl: macht den Kuchen besonders saftig und verhindert das Austrocknen
- 5 Eier: sie binden den Teig und sorgen für die luftige Textur
- 1 Päckchen Backpulver: für das Aufgehen und die lockere Krume
- 1 Zitrone: Saft und geriebene Schale verleihen dem Kuchen seine frische, fruchtige Note
- Für den Guss — 250 g Puderzucker und 1 Zitrone: feine Süße und frischer Zitronensaft für eine spritzige Glasur
Anleitung
- Teig vorbereiten:
- Die Eier, den Zucker und den Naturjoghurt in eine Schüssel geben und mit dem Schneebesen oder Handrührgerät so schaumig schlagen, bis die Masse cremig ist. Anschließend das Öl sowie die geriebene Zitronenschale und den frisch gepressten Zitronensaft unterrühren.
- Mehl und Backpulver zugeben:
- Mehl und Backpulver sorgfältig sieben, damit sich keine Klümpchen bilden, und anschließend unter die feuchte Masse heben, bis ein glatter Teig entsteht. Dabei nicht zu lange rühren, damit der Teig locker bleibt.
- Backen:
- Den Teig auf einem gefetteten oder mit Backpapier ausgelegten Backblech gleichmäßig verteilen. Im vorgeheizten Ofen bei 170 Grad Ober/Unterhitze 25 bis 30 Minuten backen. Mit der Stäbchenprobe prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist: Bleibt kein Teig hängen, ist er fertig.
- Guss herstellen:
- Den Zitronensaft mit dem Puderzucker zu einer glatten Glasur verrühren. Wenn der Kuchen nur noch leicht warm ist, den Guss gleichmäßig darüber verteilen, damit er gut haftet und leicht antrocknet.
- Dekorieren:
- Nach Belieben mit Zitronenscheiben, frischer Minze, bunten Streuseln oder gehackten Nüssen verzieren. Das macht den Kuchen nicht nur optisch ansprechend, sondern gibt zusätzlichen Geschmack und Textur.

Mein Lieblingsmoment beim Backen ist das Öffnen des Ofens, wenn der Duft von frischer Zitrone die Küche erfüllt. Der Duft ist so belebend, dass man sofort Lust auf ein Stück bekommt.
Lagerungstipps
Den Zitronenkuchen am besten abgedeckt bei Zimmertemperatur aufbewahren, damit er nicht austrocknet. Unter einer Kuchenhaube hält er sich etwa drei Tage frisch. Der Guss sollte möglichst kurz vor dem Servieren aufgetragen werden, damit er nicht klebrig oder runzlig wird.
Zutatsaustausch
Wer keinen Naturjoghurt zur Hand hat, kann auch griechischen Joghurt oder Buttermilch verwenden. Dinkelmehl Type 630 ist eine schmackhafte Alternative zum Weizenmehl und macht den Kuchen etwas nussiger. Statt Sonnenblumenöl kann man auch mildes Rapsöl verwenden. Für eine leichtere Variante lässt sich der Zucker teilweise durch Erythrit oder Birkenzucker ersetzen.
Serviervorschläge
Zitronenkuchen passt perfekt zu einer Tasse Tee oder frischem Kaffee. Für ein sommerliches Dessert können Sie ihn mit Beeren und einem Klecks Sahne servieren. Auch mit einer Kugel Vanilleeis wird der Kuchen zum Genuss.

Mit diesen Tipps wird Ihr Zitronenkuchen garantiert ein voller Erfolg und sorgt für erfrischende Genussmomente bei jedem Anlass. Viel Freude beim Backen und Genießen!
Fragen und Antworten zu Rezepten
- → Kann ich den Kuchen in verschiedenen Größen backen?
Ja, für kleinere Mengen einfach die Zutaten halbieren und die Backzeit entsprechend anpassen.
- → Ist Butter als Alternative zu Sonnenblumenöl geeignet?
Ja, geschmolzene Butter funktioniert, der Kuchen wird dann aber etwas schwerer und weniger luftig.
- → Wie lange ist der Kuchen haltbar?
Der Kuchen hält sich bis zu 3 Tage bei Zimmertemperatur unter einer Haube frisch.
- → Kann ich den Kuchen einfrieren?
Ja, ohne den Guss lässt er sich gut einfrieren. Vor dem Servieren auftauen und Guss frisch zubereiten.
- → Ist der Kuchen für Kinder geeignet?
Ja, das Rezept ist kindgerecht. Für kleine Kinder Streusel oder Nüsse besser weglassen.